K12

Pokémon Go – Türöffner für die Augmented Reality?

26. Juli 2016 · von Alexander Smolianitski · Keine Kommentare

Pokémon Go ist durchsetzungsstark. Das stellte ich anderthalb Wochen nach der Veröffentlichung fest: Meine Mutter installierte sich die App auf ihrem iPhone und verkündete: „In zwei Tagen habe ich mehr Pokémons als du.“ Keine Kunst: Sie ist mindestens vier bis fünf Tage die Woche unterwegs, quer durch die Republik.

Aber: Warum hat sie so viel Spaß an dieser App, obwohl sie bislang alle Augmented-Reality-Anwendungen mit Nichtachtung gestraft hat?

Wir schreiben das Jahr 2016 – das Jahr der neuen Realitäten, wie Medien und Unternehmen verkündet haben. Große Erwartungen gehen damit einher, doch keiner weiß so wirklich, wie man mit dieser neuen Technologie umgehen soll. Auf Messen und Kongressen legen Aussteller mehrere VR-Brillen an den Stand – vermutlich, um hip zu wirken. Doch jeder, der einmal Google Cardboard ausprobiert hat, weiß, dass die Ernüchterung bereits nach wenigen Minuten einsetzt: Man kann die Brille als Gimmick nutzen, allerdings nicht für viel mehr. Auch Augmented-Reality-Anwendungen, die eine scheinbar reale Welt erschaffen, existieren nur in ihrer Nische: Eine Anwendung mit tatsächlichem Mehrwert für die breite Masse konnte noch keiner präsentieren. Bis jetzt.

Pokémon Go: Bewegung der Jäger und Sammler

Erst mit Pokémon Go kennt jeder eine App, die virtuelle Wesen in der realen Welt verortet und Menschen auf die Straßen bringt. Oder in den Park – wie diese New Yorker hier, die einem „Vaporeon Monster“ hinterherstürzen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Tag der Veröffentlichung warnte der ADAC vor zu starker Ablenkung durch das Jagd-Fieber. Tatsächlich hatte das Smartphone-Spiel innerhalb kürzester Zeit mehr tägliche Nutzer als Twitter und punktete mit einer längeren Verweildauer als Facebook.

Das Beste aus zwei Welten? Pokémon und Ingress

Die Spiel-Idee selbst ist nicht neu. Hinter Pokémon Go stehen die Entwickler von Ingress, einem ehemals internen Projekt von Google, das seit 2015 als eigenständiges Unternehmen firmiert. Bereits 2013, vor drei Jahren also, veröffentlichte man ein Augmented-Reality-Spiel mit ähnlichen Funktionen wie Pokémon Go: Zwei Teams lassen sich mittels einer gefärbten Google Map durch die Stadt leiten und beanspruchen öffentliche Räume für sich. Die Ingress-Community ist gut organisiert – und doch blieb die App ein Nischen-Spiel.

Erst der Retro-Faktor „Pokémon“ war möglicherweise die entscheidende Zutat, um aus dem bestehenden Spielkonzept einen Download-Hit zu machen. Dabei bleiben aber zahlreiche Features der Ingress-Welt erhalten:

  • Markierungen, die von der Ingress-Community in das Spiel eingebaut wurden, dienen heute als Pokestops.
  • Vom Funktionsumfang wurde das Spiel an die Story von Pokémon angepasst und vereinfacht.

Das Ergebnis ist ein Spiel, dass für die breite Masse geeignet ist. Zu den Zielgruppen gehören Kinder, die es auf den Smartphones ihrer Eltern spielen dürfen, Studenten, Geschäftsleute und sogar wenig spielaffine Menschen wie meine Mutter. Egal, ob man die App selbst schon installiert hat oder nicht: Man spricht darüber.

Pokémon Go hat unsere Hemmschwelle gegenüber Augmented-Reality-Anwendungen radikal gesenkt. Plötzlich können wir etwas mit diesem sperrigen Begriff anfangen und freuen uns über jedes Pokémon, dass wir gefangen haben – sei es an einem alten Kaiser-Denkmal oder am eigenen Arbeitsplatz.

Die Zukunft der Augmented Reality?

Wie kann Augmented Reality unseren Arbeitsalltag verändern?

In Zeiten von flexiblen Arbeitsplätzen und -zeiten sowie einer dadurch veränderten Kommunikation und Kollaboration zwischen Teams sollten wir darüber nachdenken, wie neue Technologien Prozesse vereinfachen. Google Translate hat beispielsweise eine noch wenig bekannte Übersetzungsfunktion: Man richte das Smartphone auf ein fremdsprachiges Schild und lese die Übersetzung in der Live-Ansicht. Übertragen auf Business-Zusammenhänge: Warum präsentieren wir unserem Gesprächspartner Inhalte nicht virtuell – während des Meetings, aber in der Smartphone-Ansicht? Warum zeigen wir Mitarbeitern die neuen Räume nicht in einer Vorschau-App?

Spielerische Prozesse geben uns die Möglichkeit, viel unvoreingenommener gegenüber neuen Technologien zu sein. In den kommenden Monaten werden neue AR-Apps auf den Markt kommen. Und dank Pokémon Go sind wir nun vielleicht eher bereit, diese auszuprobieren und in unseren Alltag zu integrieren. Auch wenn ich kein süchtiger Spieler von Pokémon Go bin, begeistert mich, wie präsent die App in unserem Alltag ist. Erst letztlich auf dem Weg zur Eisdiele kamen mir zwei Herren in maßgeschneiderten Anzügen entgegen – auf ihren Telefonen lief Pokémon Go.

Autor: Alexander Smolianitski

Alexander Smolianitski ist Teil der "Digitalen Kommunikation" bei K12.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


fünf + neun =