K12

Für ein GutesMorgen! Wir legen den zweiten Klimabericht vor und unterzeichnen den Düsseldorfer Klimapakt.

5. Mai 2023 · von Joerg Hoewner · Keine Kommentare

Was können wir eigentlich tun, um unser Klima zu entlasten – und zwar heute, nicht erst morgen? Schon seit einiger Zeit schauen wir im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsinitiative „GutesMorgen!“ genauer auf unseren CO2-Fußabdruck, um ihn zu reduzieren. In diesem Jahr haben wir unsere zweite Klimabilanz vorgelegt und können stolz berichten: Wir sind auf dem Reduktionspfad! Jetzt sind wir dem Düsseldorfer Klimapakt beigetreten, um gemeinsam mit den Unternehmen und Institutionen in unserer Stadt weiter hinzuzulernen.

Für ein GutesMorgen! Wir legen den zweiten Klimabericht vor und unterzeichnen den Düsseldorfer Klimapakt.
Für ein GutesMorgen! Wir legen den zweiten Klimabericht vor und unterzeichnen den Düsseldorfer Klimapakt.
Weiterlesen →

Kurz erklärt: Wie unterscheiden sich eigentlich eigentlich ChatGPT und GPT4?

11. April 2023 · von Joerg Hoewner · Keine Kommentare

Wir werden immer wieder gefragt: Wie unterscheiden sich eigentlich eigentlich Chatgpt und GPT4? Welche Aufgabe würde man eher der einen und welche eher der anderen Anwendung stellen?

ChatGPT und GPT-4 sind eng miteinander verwandt, aber es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden. ChatGPT basiert auf der GPT-4-Architektur, wurde jedoch speziell darauf trainiert, in einem Gesprächsformat besser zu funktionieren. Dies bedeutet, dass ChatGPT besser auf Fragen in einer menschenähnlichen Weise antwortet, indem es den Kontext des Gesprächs berücksichtigt.

GPT-4 hingegen ist ein allgemeinerer, leistungsstarker KI-Textgenerator, der für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden kann, wie z.B. Textvervollständigung, Übersetzung und Zusammenfassung. GPT-4 kann auch in Gesprächen verwendet werden, aber es ist möglicherweise nicht so kontextsensibel oder engagiert wie ChatGPT.

Um den Unterschied in Bezug auf die Fragestellung besser zu verdeutlichen:

Fragen, bei denen eine kontextsensitive und engagierte Antwort erforderlich ist, sind besser für ChatGPT geeignet. Zum Beispiel:

  • „Wie bereite ich mich am besten auf ein Vorstellungsgespräch vor?“
  • „Welche Reisetipps kannst du für einen Besuch in Paris geben?“

Fragen, die eine allgemeinere Antwort oder Fertigkeiten wie Übersetzen, Zusammenfassen oder Textvervollständigung erfordern, können an GPT-4 gestellt werden. Zum Beispiel:

  • „Übersetze diesen englischen Text ins Deutsche.“
  • „Fasse den Inhalt dieses Artikels zusammen.“

Es ist wichtig zu beachten, dass beide Modelle auf dem gleichen grundlegenden Konzept und Technologie basieren, so dass sie in vielen Fällen ähnliche Ergebnisse liefern können. Die Hauptunterschiede liegen in der Art und Weise, wie sie für bestimmte Anwendungsfälle optimiert wurden.

Employer Branding: Wechselbereitschaft als Chance verstehen

29. März 2023 · von Arne Müller · Keine Kommentare

Gute Mitarbeitende zu finden und zu binden steht ganz oben auf der Liste der größten Herausforderungen für Unternehmen, die langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen. Wer Trends frühzeitig erkennt und sich darauf einstellt, kann im „War for Talents“ einen entscheidenden Unterschied machen. Wir haben deshalb einen Blick auf einige aktuelle Studien und Umfragen geworfen, die sich mit den Bedürfnissen und Motivationen der Menschen auf dem Arbeitsmarkt beschäftigen.

Weiterlesen →

Wie funktioniert die Google-Suche?

17. März 2023 · von Richard Spitzbarth · Keine Kommentare

Google ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Suchmaschine weltweit. Aber wie funktioniert sie eigentlich? Es ranken sich viele Mythen, um das, was Google tut. Dabei besteht das grundsätzliche Problem darin, dass die Angaben aus dem Silicon Valley – aus nachvollziehbaren Gründen – keine tieferen Einblicke geben. Der Code ist geheim. In diesem Artikel erkläre ich die Funktionsweise hinter den Suchergebnissen anhand geleakter Daten einer anderen Suchmaschine und vermittle damit hoffentlich ein grobes Verständnis für die Arbeit hinter der Eingabemaske.

Weiterlesen →

Social-Media-Leitfaden und -Handbuch: Best Practice mit der Friedrich-Ebert-Stiftung

16. März 2023 · von Verena Waldbröl · Keine Kommentare

Rote Plastikbausteinchen mit einem Herz und einer 1 darauf.

Von Delia West

Unternehmen und Organisationen, die in den sozialen Medien aktiv sind, brauchen eine übergeordnete Social-Media-Strategie. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist ein gut durchdachter Social-Media-Leitfaden. Er hilft Unternehmen, ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken zu optimieren und stellt sicher, dass Follower gern und positiv interagieren. Gerade dann, wenn es neben den Hauptkanälen weitere Corporate Accounts gibt, ist es sinnvoll, einen Leitfaden im eigenen Wissensmanagement zu etablieren. So können die Mitarbeitenden die Social-Media-Auftritte des Unternehmens Schritt für Schritt professionalisieren und langfristig weiterentwickeln.

Weiterlesen →