K12

Wie verändert generative KI das Data Storytelling?

8. Juli 2025 · von Jörg Hoewner · Keine Kommentare

Data Storytelling verwandelt Daten in Geschichten. Komplexe Themen werden so greifbarer, Zusammenhänge leichter verständlich. Das macht die Kommunikation nachhaltig wirkungsvoller.

Data Storytelling besteht aus mehreren Bausteinen:

  • Die Daten sind immer die Grundlage – ohne belastbare Daten keine glaubwürdige Story.
  • Die visuelle Aufbereitung macht abstrakte Datenmengen erst verständlich.
  • Die narrative Struktur bringt Daten und Visualisierung zusammen, damit es nicht bei einer bloßen Darstellung von Zahlen bleibt, sondern eine nachvollziehbare Geschichte entsteht.
Weiterlesen →

Kommunikation auf Autopilot: Was KI-Agenten heute schon leisten

8. Juli 2025 · von Jörg Hoewner · Keine Kommentare

KI-Agenten verändern die Unternehmenskommunikation: Sie denken nicht nur mit, sondern handeln auch eigenständig. Während klassische Chatbots oft nur auf Fragen reagieren, planen KI-Agenten selbstständig Arbeitsschritte, greifen auf externe Tools zu und automatisieren Prozesse. Die wichtigsten Infos über KI-Agenten und deren Nutzen für die Unternehmenskommunikation im Überblick.

Weiterlesen →

Corporate Influencer: Warum viele Programme scheitern – und wie es besser geht

8. Juli 2025 · von Juliane Howitz · Keine Kommentare

Zwei Menschen im Büro lachen und machen ein Selfie.

Corporate Influencer sind gekommen, um zu bleiben – daran zweifelt kaum noch jemand. In der internen wie externen Kommunikation, beim Employer Branding oder in der Positionierung von Fachthemen: Wenn Mitarbeitende sichtbar werden, profitieren Unternehmen von Reichweite, Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Branchenübergreifend zeigt sich, dass Corporate-Influencer-Initiativen funktionieren – auch dort, wo man sie früher vielleicht nicht erwartet hätte, etwa im Finanzwesen (z.B. Allianz), im Bergbau (K+S), im Maschinenbau (TRUMPF), in der Industrie (Bosch), in der IT (SAP) oder in der Energieversorgung (EnBW). Mitarbeitende werden zu glaubwürdigen Botschafter:innen und verleihen ihrer Organisation ein Gesicht. Die positiven Effekte – von gesteigerter Markenbekanntheit über messbaren Vertriebserfolg bis zum Employer Branding – sind gut belegt.*

Weiterlesen →

B2B-Kommunikation: LinkedIn als Teil der Customer Journey

8. Juli 2025 · von David Hoberg · Keine Kommentare

Ein Mann mit gelber Jacke steht im Lager und schaut lächelnd auf sein Handy.

„Wir verkaufen Maschinen, keine Meinungen.“

Ein Satz über LinkedIn, den ich so oder ähnlich schon öfter gehört habe, vor allem aus dem industriellen Mittelstand. Und ja – viele Unternehmen haben die Plattform sogar ausprobiert: mit ein paar Posts, mit mäßiger Begeisterung, oft ohne Plan. Die Ergebnisse? Enttäuschend. Dass jemand danach LinkedIn abschreibt, finde ich durchaus verständlich.

Und doch liegt genau da das Problem: beim Rumprobieren. Denn LinkedIn funktioniert nicht als Zusatzmaßnahme. Es kann erst richtig wirken, wenn man es als strategischen Teil der Customer Journey versteht.

Weiterlesen →

Bürokratieabbau: Beginnen wir mit der Sprache!

8. Juli 2025 · von Maike Liess · Keine Kommentare

Es war einmal ein Bürger, der einen Antrag stellte. Doch statt einer Antwort erhielt er ein Schreiben, das so klang: „Im Rahmen der durchzuführenden Maßnahmen erfolgt die Prüfung der Antragsunterlagen zwecks weiterer Bearbeitung.“ Der Bürger las, las erneut und fragte sich: Wurde sein Antrag nun angenommen, abgelehnt oder gar in ein Paralleluniversum versetzt?

Weiterlesen →