Gute Mitarbeitende zu finden und zu binden steht ganz oben auf der Liste der größten Herausforderungen für Unternehmen, die langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen. Wer Trends frühzeitig erkennt und sich darauf einstellt, kann im „War for Talents“ einen entscheidenden Unterschied machen. Wir haben deshalb einen Blick auf einige aktuelle Studien und Umfragen geworfen, die sich mit den Bedürfnissen und Motivationen der Menschen auf dem Arbeitsmarkt beschäftigen.
Google ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Suchmaschine weltweit. Aber wie funktioniert sie eigentlich? Es ranken sich viele Mythen, um das, was Google tut. Dabei besteht das grundsätzliche Problem darin, dass die Angaben aus dem Silicon Valley – aus nachvollziehbaren Gründen – keine tieferen Einblicke geben. Der Code ist geheim. In diesem Artikel erkläre ich die Funktionsweise hinter den Suchergebnissen anhand geleakter Daten einer anderen Suchmaschine und vermittle damit hoffentlich ein grobes Verständnis für die Arbeit hinter der Eingabemaske.
Unternehmen und Organisationen, die in den sozialen Medien aktiv sind, brauchen eine übergeordnete Social-Media-Strategie. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist ein gut durchdachter Social-Media-Leitfaden. Er hilft Unternehmen, ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken zu optimieren und stellt sicher, dass Follower gern und positiv interagieren. Gerade dann, wenn es neben den Hauptkanälen weitere Corporate Accounts gibt, ist es sinnvoll, einen Leitfaden im eigenen Wissensmanagement zu etablieren. So können die Mitarbeitenden die Social-Media-Auftritte des Unternehmens Schritt für Schritt professionalisieren und langfristig weiterentwickeln.
Die Subline „Inspiration für Führungskräfte“ bringt es auf den Punkt. lead:gut ist ein Interviewpodcast, in dem Gastgeber Tobias Kirchhoff mit Expert:innen aktuelle Leadership-Konzepte diskutiert: gesellschaftliche Trends, aktuelle Debatten, aber auch Zukunftsvisionen – also sämtliche Aspekte rund um das Thema Führung. Die Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur steuern dazu ihre vielfältigen Perspektiven bei. Unser Podcast-Experte Fridolin Menzel im Interview über das Projekt.
Mit einer zielgerichteten Ansprache die passenden Mitarbeiter:innen finden
Die richtigen Mitarbeiter:innen für freie Stellen zu finden, gleicht manchmal der Suche nach der radioaktiven Kapsel im Outback. Es gab Momente, in denen wir echt frustriert waren. Und damit sind wir nicht allein. Laut Bundesagentur für Arbeit (31.01.2023) bleiben offene Positionen für Fachkräfte im Durchschnitt fast ein halbes Jahr unbesetzt. Unternehmen investieren in diesen Monaten viel Zeit und Geld, um geeignete Kandidat:innen zu finden und ungeeignete Bewerbungen auszusortieren.
Auch wir haben gemerkt, dass wir etwas ändern müssen. Die klassischen Stellenanzeigen haben für uns nicht mehr funktioniert. Also haben wir überlegt, wie wir die richtigen Menschen smart von uns begeistern können. Mit unserem Matchmaking haben wir einen wirkungsvollen Weg gefunden. Statt blind in der breiten Masse zu fischen, sprechen wir nun gezielt Menschen an, die zu uns und unserer Kultur passen – auch die, die eigentlich gar nicht auf Jobsuche sind.