K12

Deepfake-Detektoren: Welche Tools taugen was?

20. Dezember 2024 · von Verena Waldbröl · Keine Kommentare

Ein Chip mit der Aufschrift 'AI' unter einer Lupe, im Hintergrund eine blaue Platine.

Täglich prasseln KI-generierte Inhalte auf uns ein – von bearbeiteten Bildern bis hin zu komplett erfundenen Videos. Kein Wunder, dass Tools zum Aufspüren dieser Fakes wie Pilze aus dem Boden schießen. Aber wie soll man da den Überblick behalten? Wir haben uns umgeschaut und einige der KI-Erkennungs-Tools ausprobiert, die uns über eine Google-Suche vorgeschlagen oder in Newslettern genannt wurden.

Das Ergebnis: Nach wie vor kommt es auf den gesunden Menschenverstand an, aber wer diesen ergänzen möchte, kann ein solches Tool ausprobieren. Eine uneingeschränkte Empfehlung können wir für keins geben. Einige sind kompliziert zu bedienen, andere kann man ohne vorherigen Beratungsgespräch gar nicht erst ausprobieren. Lange wird es aber sicher nicht mehr dauern, bis nutzerfreundliche und zuverlässige Tools verfügbar sind.

Weiterlesen →

Play!Time von K12 und KMPG: CSRD – Bremse oder Booster?

2. Dezember 2024 · von Britta Neisen · Keine Kommentare

Logo der Playtime

Mehr als 1.000 Datenpunkte müssen Unternehmen erheben, um die Anforderungen der EU Corporate Responsibility Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen. Kein Wunder, dass viele Verantwortliche die neue Berichtspflicht als bürokratisches „Monster“ empfinden. Doch ist die CSRD tatsächlich nur eine regulatorische Bremse, die Zeit und Kapazitäten bindet? Oder kann sie eine Chance sein, vielleicht sogar ein Booster für das nachhaltige Engagement und die Reputation von Unternehmen?

Diese Frage stand im Mittelpunkt der Play!Time, die K12 am 5. November 2024 zusammen mit KPMG für geladene Gäste veranstaltet hat. Antworten gaben Jan-Frederik Konerding von KPMG, Frederik Lippert von der Vaillant Group, Jens Kürten von JK Consulting und K12-Senior-Berater Arne Müller. Ihre Impulse im Überblick.

Weiterlesen →

Barrierefreiheit in Social Media: Mit inklusiven Inhalten mehr erreichen

2. Dezember 2024 · von Helena Milas · Keine Kommentare

Eine Vielzahl von offenen und geschlossenen Türen in unterschiedlichen Farben, die in einem Rastermuster angeordnet sind. Über die Türen schweben abstrakte, geschwungene Linien und gelblich-grüne, dreieckige Formen, die ein futuristisches, dynamisches Design erzeugen.

Bilder ohne Alternativtexte. Schwer verständliche Sprache. Eine Navigation, die nur per Maus steuerbar ist. Diese Hürden dürften aus vielen Online-Angeboten verschwinden, wenn das Barrierefreiheits-Stärkungsgesetz (BFSG) demnächst auch Unternehmen ins Visier nimmt. Doch was ist mit Social Media? Niemand ist verpflichtet, seine Inhalte dort anzupassen. Aber es spricht einiges dafür: Denn barrierefreier Content nützt überall.

Weiterlesen →

LinkedIn als strategisches Gesamtkonzept: Unternehmensprofil, CEO und Mitarbeitende in perfektem Zusammenspiel

2. Dezember 2024 · von Juliane Howitz · Keine Kommentare

Mehrfach wiederholtes "LinkedIn"-Logo in 3D-Optik auf einem blauen Hintergrund, verbunden durch goldene Linien. Ein einzelnes Logo in der Mitte leuchtet hell und hebt sich durch ein strahlendes Licht hervor, das den Fokus darauf lenkt.

An LinkedIn kommen Kommunikationsverantwortliche eigentlich nicht mehr vorbei: LinkedIn hat mittlerweile mehr als eine Milliarde Nutzer:innen weltweit und erfreut sich auch im DACH-Raum einer enormen Beliebtheit mit inzwischen mehr als 22 Millionen Userinnen und Usern. Die Plattform verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum und etabliert sich zunehmend als unverzichtbares Werkzeug in der Unternehmenskommunikation, für Employer Branding, sowie für Vertrieb und Marketing.

Weiterlesen →

KI in der Internen Kommunikation und Veränderungskommunikation: Chancen und Grenzen

2. Dezember 2024 · von Jörg Hoewner · Keine Kommentare

Eine schwarze Frau mit Brille schaut auf eine Wand mit rötlich leuchtenden Displays

Von Jörg Hoewner/Christian Roberts/Jonas Wilmesmeier

Ein Unternehmen ohne Führungskräfte? Kaum vorstellbar. Trotz flacher Hierarchien und flexibler Teams spielen Führungskräfte in den meisten Unternehmen nach wie vor eine zentrale Rolle. Sie sollen Vorbild sein, Orientierung geben, die Strategie vermitteln und ihre Mitarbeitenden motivieren. Dies gilt insbesondere bei Veränderungsprozessen, die in einer krisengeschüttelten VUCA-Welt immer häufiger auf der Agenda stehen. Doch zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft laut Gallup Studie 2022 eine gewaltige Lücke: Nur ein Drittel der Mitarbeitenden fühlt sich von seiner Führungskraft ausreichend unterstützt. Drei Viertel der Befragten sehen Verbesserungspotenzial bei der Führungsqualität in ihrem Unternehmen. Kann KI hier helfen?

Weiterlesen →