Lesetipp: „Atlas der Globalisierung“ von LeMonde diplomatique

22. November 2009 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

Die aktuelle Neuauflage des Kartenwerks hat an Umfang noch zugenommen und weckt auf über 200 Seiten mit sehr vielen Karten den Entdeckungstrieb. Der Themen sind da viele, die gestalterisch und inhaltlich sehr anschaulich aufbereitet werden: Klima, Umwelt, Handel, Arbeit, Geopolitik, Energie, Menschenrechte. Dabei wird viel auf Teilthemen eingegangen, wie die chinesischen Investitionen in Afrika, der Situation am kaspischen Meer oder das Thema Steueroasen. So erschliessen sich an die 100 Themen.

Nein, ich bin kein Globalisierungsgegner, nein ich stimme den Texten im Buch nicht immer zu (demnach sind sowieso immer und an allem der Neoliberalismus und die USA Schuld). Trotzdem eine Wissensfundgrube, die unsere täglichen Nachrichten in einen Kontext einordnen hilft.

Kurzverdikt: Must read.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Autor: Jörg Hoewner

Jörg Hoewner ist Geschäftsführender Partner bei K12 Agentur für Kommunikation und Innovation. Seit fast 30 Jahren berät er Kunden im Bereich Digitale Kommunikation und der Einführung von digitalen Werkzeugen in Kommunikation und Marketing. Darüber hinaus ist er als Referent aktiv und Autor zahlreicher Fachbeiträge – online, in Zeitschriften und Büchern. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit dem Thema integrierte, datengetriebenen Kommunikation und der Auswirkung von Kommunikationstechnologien auf die interne und externe Unternehmenskommunikation. Kontakt: Jörg Hoewner (joerg.hoewner@k-zwoelf.com).

Ein Kommentar

  1. Sofian sagt:

    Ebenfalls in diese Richtung geht die TV-Reihe von Arte „Mit offenen Karten“. Hier werden politische Karten zum Weltgeschehen präsentiert. Leider z.Zt. immer nur eine Episode.

    Eine deutlich spudelndere Quelle ist Youtube. Hier finden sich viele Episoden der Karten-Reihe: http://tinyurl.com/yhtzb97

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


elf − eins =