K12

Social Media-Innovationen in Redaktionen

24. Februar 2016 · von Jörg Hoewner · Keine Kommentare

Für einen Vortrag an der Technischen Hochschule Köln habe ich mich damit auseinandergesetzt, wie Social Media Redaktionen und Verlagen nicht nur als Distributions- und Kommunikationsmedien dienen, sondern vor allem neue Organisationsmodelle für die redaktionelle Arbeit ermöglichen.

Als Einstieg dient ein historischer Vergleich mit der Entwicklung des Telegrafen. Innerhalb von wenigen Jahren revolutionierte der Telegraf die redaktionelle Arbeit: Auf einer zuerst rein technischen Innovation entwickelten sich innerhalb kurzer Zeit neue Zeichensysteme (Abkürzungen, Morsecodes), neue Mediennutzungspraktiken (erste Echtzeit-Chats), die nur fünf Jahre später in die Gründung der ersten Nachrichtenagentur mündeten.

Hier ist die Präsentation.

Autor: Jörg Hoewner

Jörg Hoewner ist Geschäftsführender Partner bei K12 Agentur für Kommunikation und Innovation. Seit fast 30 Jahren berät er Kunden im Bereich Digitale Kommunikation und der Einführung von digitalen Werkzeugen in Kommunikation und Marketing. Darüber hinaus ist er als Referent aktiv und Autor zahlreicher Fachbeiträge – online, in Zeitschriften und Büchern. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit dem Thema integrierte, datengetriebenen Kommunikation und der Auswirkung von Kommunikationstechnologien auf die interne und externe Unternehmenskommunikation. Kontakt: Jörg Hoewner (joerg.hoewner@k-zwoelf.com).

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


siebzehn − 9 =