Autor: Jörg Hoewner
Kann man Website-Usability anhand von ISO-Normen (genauer 9241, Teile 10 und 11) überprüfen? Nachdem ich nun damit Erfahrungen sammeln konnte, würde ich sagen: „Man kann.“. Es gibt eine umfangreiche Diskussion darüber, wie sinnvoll diese Norm für Usability-Überprüfung denn ist (Zum An- und Einlesen: http://www.fit-fuer-usability.de/1×1/uebersicht.html und http://www.kommdesign.de/texte/din.htm). Das Problem der Anwendbarkeit der Norm besteht aus meiner Sicht darin:
- Die Norm ist für die Gebrauchstauglichkeit (amtsdeutsche Übersetzung von „Usability“) von Softwareanwendungen allgemein entwickelt worden, d.h. eine Übertragbarkeit von Prüfkriterien und Leitfragen auf Website-Usability ist erst einmal mit Aufwand verbunden und nirgendwo wirklich dokumentiert (Na ja, ich hab´s jetzt schon mal).
- Die Norm ist selber erst einmal wenig „usable“. Das liegt zum einen an der (Un-)Übersichtlichkeit der Dokumentationen, die es dazu gibt. Zum anderen daran, dass eine 1:1 Umsetzung richtig, richtig aufwendig und teuer wäre, da es viele Formalia zu beachten gibt.
Hier hilft ein Verfahren zur Konformitätsprüfung von Software auf der Grundlage von DIN EN ISO 9241 (10/11) mit Namen „ErgoNorm“. Hiermit liegt seit einiger Zeit ein Vorschlag vor, das Thema „usable“ zu machen. Die Arbeit hat sich ein Autorenteam rund um Wolfgang Dzida (GMD), von Mitarbeitern des TÜV und von Redtenbacher-Software gemacht. Herausgekommen ist eine Dokumentation, die entsprechende Prüfverfahren in Form von Prozessmodellen, Erhebungsbögen, Checklisten und Methoden-Leitfäden verfügbar macht.
Gut daran ist, dass allerlei Downloadversionen davon kursieren, die sich alle nur in Details unterscheiden, aber im Grunde nutzbar sind. Eine finale Version findet sich hier (PDF!).
Im Rahmen der „Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin“ ist darüber hinaus eine Buchversion verfügbar. Leider habe ich das Buch im Verzeichnis des NW-Verlages, wo es zu beziehen sein soll, nicht mehr gefunden. Da hatte ich es allerdings her. Kann sein, dass es neu aufgelegt wird…
Verwandte Beiträge dazu:
>> Linktipp: Journal of Usability Studies