Agentur für Kommunikation 2.0 startet
8. Dezember 2006 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Autor: Jörg Hoewner Klaus Eck notiert heute, dass mit SinnerSchrader Online Conversations eine neue Agentur den Kommunikationsmarkt betritt, die helfen will, dass Unternehmen on line in den Dialog mit Kunden treten können. Nein, ich meine nicht online-gestütztes Direktmarketing, ich meine DIALOG. Zuhören und kommunizieren, nicht zumailen. Sehr spannend das Ganze. Ein neues Agenturmodell? Mark Pohlmann leitet das ganze. Glückwunsch und viel Erfolg, lieber Mark! Mehr dazu:
- PR Blogger Klaus Eck: SinnerSchrader baut Unit für Kommunikation 2.0 auf
- Mark Pohlmann: Talk to your mavens
- Pressemitteilung: SinnerSchrader etabliert Kommunikation 2.0
Blog-Skandale gelistet: Aber waren die wirklich wichtig?
29. November 2006 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · 2 Kommentare
Autor: Jörg Hoewner
Robert Basic („Basic Thinking“) hat eine Liste der Top-Blogger-Skandale erstellt, die einen guten Überblick liefert, was wer wo und wie angestellt hat. Darunter aktuelle Fälle wie StudiVZ oder ältere wie Jamba.
Sehr nützlich, um meine Kunden zu erschrecken und ggfs noch etwas Budget zu akquirieren. Dass ist nur Spaß! Aber im Ernst: Wurde eigentlich erkundet, wie und ob die Krise den Unternehmen geschadet hat? Der Imageverlust bei den Hauptzielgruppen? Absatzeinbrüche? Wie stark die Nutzungseinbrüche z.B. bei StudiVZ sind? Bekommt Edelmann jetzt keine Web2.0-Jobs mehr? Oder ist das alles nur ein selbstreferentieller Sturm im Wasserglas?
Neutrale Frage, ich bin da unvoreingenommen, habe die Antwort nicht und warte deshalb noch auf den Relevanzbeweis. Vielleicht bin ich auch nur merkfrei.
Verwandte Beiträge zum Thema:
>>Krisenkommunikation
Corporate Podcasting: Ebook und Beispiele
21. November 2006 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Autor: Jörg Hoewner
Die Firma OneUpWeb stellt auf ihrer Website interessante Inhalte zum Thema Corporate Podcasting zur Verfügung:
- Ein nettes Whitepaper „Corporate Podcasting 101. The Fundamentals of Podcasting: A Basic Introduction for Online Marketing Executives and Their Stakeholders.“ (Registrierung erforderlich)
- Das das Unternehmen als „Podgarden“ die Produktion von Podcasts anbietet, finden sich auf deren Website auch interessante Anwendungsbeispiele.
Verwandte Beiträge dazu:
>>Podcasting
Buchtipp: „Public Relations Theory II“ von Carl H. Botan und Vincent Hazleton
19. November 2006 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · 1 Kommentar
Autor: Jörg Hoewner
Für alle, die sich weder die „Public Relations Review“ leisten können (400 EUR / Jahr für einen Laden unserer Grösse) oder wollen und trotzdem mal über den Bereich der Praktikerliteratur Hintergründiges über PR und PR-Theorie lesen wollen, sei dies Buch empfohlen. Schon der erste Band aus dem Jahre ´89 bot einen Rundumschlag von Einzelbeiträgen zu unterschiedlichen PR-Fragestellungen.
In diesem Band II, der dieses Jahr erschienen ist, veröffentlichen die beiden Herausgeber Botan und Hazleton auf rund 530 Seiten 20 Einzelbeiträge von (PR-)Grössen wie Grunig, Dozier oder Benno Signitzer. Ein Inhaltsverzeichnis findet sich z.B. hier. Ich habe bisher nur einen Teil der Beiträge wirklich durchlesen können, aber die haben mir ganz gut gefallen, so z.B. „The Excellence Theory“ von Grunig/Grunig/Dozier (im Prinzip eine Weiterentwicklung des PR-Modells von Grunig/Hunt 1984) oder „Building a theoretical model of media relations…“ von Zoch und Molleda.
Kurzverdikt: Lesenswert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
PR-Grundlagen Literaturliste
2. November 2006 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Im Rahmen eines Lehrauftrags habe ich eine kurze Liste von Literaturtipps zu „PR-Grundlagen“ zusammengestellt. Vielleicht ist was dabei, was auch der informierte Leser nicht kennt:
Bates, Don (2006): “Mini-Me” History: Public Relations from the Dawn of Civilization. http://ipr.wieck.com/files/uploads/MiniMe_HistoryOfPR.pdf (20.10.2006)
Bruhn, Manfred (2003): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 3. Auflage. Schäffer-Pöschel, Stuttgart.
Cutlip, Scott / Center, Allen / Broom, Glen (2005): Effective Public Relations. 9th Edition.
Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden, VS-Verlag. (Wichtig zum Thema „Image“; hier insbes. Kapitel 2, S. 19-44).
Grunig, James E. / Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. Holt, Rinehart, and Winston, Orlando/USA. S. 3-46. (Wohl die beiden einflussreichsten Kapitel bei der Definition, was PR ist und welche Modelle ihr zugrunde liegen)
Kunczik, Michael (2002): Public Relations. Konzepte und Theorien. Böhlau, Köln. (Standardwerk zur PR-Wissenschaft)
Löffelholz, Martin / Schwarz, Andreas (2006): Medientheorie II. Kommunikatorforschung, Organisationskommunikation, Public Relations. Vorlesungsfolien. http://tu-ilmenau.de/fakmn/uploads/media/Vorlesung7_OrganisationskommunikationII_SS06.pdf (20.10.2006)
Windahl, Sven / Signitzer, Benno / Olson, Jean T. (1992): Using Communication Theory. An introduction to planned communication. Sage, London. (Wozu Theorie in der Praxis nützt)
Zerfaß, Ansgar (2004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. 2. Auflage. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.