Corporate Podcasting: Ebook und Beispiele
21. November 2006 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Autor: Jörg Hoewner Die Firma OneUpWeb stellt auf ihrer Website interessante Inhalte zum Thema Corporate Podcasting zur Verfügung:
- Ein nettes Whitepaper „Corporate Podcasting 101. The Fundamentals of Podcasting: A Basic Introduction for Online Marketing Executives and Their Stakeholders.“ (Registrierung erforderlich)
- Das das Unternehmen als „Podgarden“ die Produktion von Podcasts anbietet, finden sich auf deren Website auch interessante Anwendungsbeispiele.
User generated Content – Ich hab´ da ein gutes Gefühl …
2. November 2006 · von Frederik Bernard · 1 Minute Lesedauer · 1 Kommentar
Autor: Frederik Bernard | FBKB
Was mit einem netten, smarten Menschen anfing, der, diesen Song auf den Lippen, für die Gelben Seiten warb (Kampagne kommt von Phillipp und Keuntje), findet nun einen weiteren Meilenstein in einer Voting-Kampagne nach Web 2.0-Manier. Unter www.sing-dich-nach-vegas.de können Menschen wie Du und Ich aufbauend auf diesem Song weitere Strophen entwickeln und trällern. All das wird dann via Web- oder Videocam aufgenommen und dem breiten Publikum zum Voten präsentiert. Perfekte Vermarktung: Das eigene Web-Video lässt sich per Codeschnippsel auch in Blogs oder Portale wie Youtube integrieren – das steigert ggf. das Ergebnis und damit die Chance auf das große Finale 😉 Endlich mal eine Kampagne, die zeigt, welches Potential in Web 2.0 steckt. Reinschauen: http://www.sing-dich-nach-vegas.de
In eigener Sache: K12 will Kommunikation verändern
4. September 2006 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · 1 Kommentar
Autor: Jörg Hoewner
Liebe Leser,
ich möchte an dieser Stelle auf eine kleine Presseinformation in eigener Sache hinweisen zum Agenturstart von K12 – Agentur für Kommunikation und Innovation:
http://www.k-zwoelf.com/presse/latest/presse.html
In unserem Ansatz versuchen wir, Ansätze aus der Changekommunikation und Onlinekommunikation zu synthetisieren und so für die Unternehmenskommunikation und darüber hinaus gehende Kommunikationsaufgaben nutzbar zu machen.
Für dieses Blog bedeutet das, dass ich (hoffentlich!) noch zwei weitere Mitschreiber haben werde, d.h. mehr Inhalte – und das alles kostenlos. 😉
Und nun bin ich gespannt auf die Zukunft.
Ihr
Jörg Hoewner
Update der PR/Web2.0-Trendmap
10. August 2006 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Autor: Jörg Hoewner
Vor vielen Monaten habe ich eine Trendmap zum Thema (Online-)Kommunikation gepostet, die bisher eine gute Resonanz und viele Abrufe generiert hat. Ich habe mich noch mal daran gesetzt und ein Update entwickelt. Viel (aus meiner Sicht) Falsches musste ich nicht rausfiltern, allerdings habe ich einige Aspekte konkretisiert. Schaut selbst. Vorschläge dazu?
Zur Erklärung: Die blauen Pfeile sind verstärkende Beziehungen, die roten Pfeile negative Rückkopplungen.
Die Grafik ist unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht und kann daher für eigene Zwecke genutzt werden (unter Nennung der Quelle).
Klicken = Vergrössern!
Verwandte Beiträge dazu:
>>Web 2.0 – Update
PR 2.0?
22. Juni 2006 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Autor: Jörg Hoewner
Klar, dass nach Web 2.0 die Diskussion um PR 2.0 los geht. Allerdings hat mich das, was ich bisher dazu gelesen habe, nicht so wirklich überzeugt. Es fehlt noch ein glaubwürdiger Ansatz (was ja ok ist, denn wir alle müssen die Entwicklungen um Web 2.0 erst einmal verstehen!).
Klar, müssen Blogger ernst genommen werden, ja, die Kommunikations-Intermediäre wie Agenturen und Journalisten haben nicht mehr die alleinige Informationshoheit. Darauf mit PR-Spam in Social media zu reagieren, ist sicherlich keine Lösung, wie Steve Rubel zu Recht feststellt. So ein Versuch kann nach hinten losgehen.
Die Pressemitteilung 2.0 auf den Weg zu bringen, die mit allerlei Web2.0-features garniert Journalisten beglücken soll hat der entwickelnden Agentur Cymfony auf jeden Fall eine Menge Blog-Coverage eingebracht. Die ersten Reaktionen darauf sind allerdings nicht gerade euphorisch – zumindest im deutschsprachigen Raum.
Auf der anderen Seite ist es natürlich – aus Sicht der PRler – eine naheliegende Idee, Pressemitteilungen mit Trackbacks auszustatten, wie es PRWeb vormacht (gefunden bei David Meerman Scott: „Press releases as viral marketing fodder“). Man stelle sich das Konzept übertragen auf die Print-Medienwelt vor: In welchen Zeitungsartikeln welche Pressemitteilungen verarbeitet wurden, wäre öffentlich nachvollziehbar… 😉
Ob nun PR-Podcasting PR 2.0 ist – ich weiss es nicht. Der Beitrag von Stuart Bruce tritt jedenfalls beim Thema „PR 2.0“ mächtig auf die Bremse und holt einige Mythen auf den Boden der Tatsachen zurück. Ein bisschen polemisch, aber sehr lesenswert.
Verwandte Beiträge dazu:
>>Die Zukunft der Pressemitteilung? Press release 2.0
