Measurement & Research

Linktipp: Online Reputation Monitoring Guide

13. März 2006 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Autor: Jörg Hoewner Andy Beal hat einen umfangreichen Guide vorgelegt, wie man sich über diverse Onlinetools seinen eigenen Monitoringservice (für Onlinemedien- und Blog-Meinungen) zusammenbasteln kann. Gut wäre es, den mal auf den deutschsprachigen Raum anzupassen. Vielleicht komme ich ja mal dazu. Oder hat jemand einen Tipp? Verwandte Beiträge dazu: >> Zehn Tipps, wie man Social Bookmarking, Tagging und Folksonomien in den Corporate Communications nutzen kann

Buchtipp: The Big Book of Key Performance Indicators

1. März 2006 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Autor: Jörg Hoewner

Kurzverdikt: Must-have Nachschlagewerk

Eric T. Peterson (siehe Buchtipp: Web site measurement hacks von Eric T. Peterson) hat ein neues Buch herausgegeben: „The Big Book of Key Performance Indicators“.

Auf 106 Seiten werden in einer sehr übersichtlichen Form alle möglichen Online-KPIs aufgelistet, deren Sinn, Aussagewert und wie man die jeweiligen KPIs visualisieren kann. Darüber hinaus gehört zum Paket noch eine Excel-Tabelle, mit der man eine Reihe von Kennziffern ausrechnen lassen kann. Insgesamt macht das Werke einen soliden Eindruck und ist seine 20$ mehr als wert.

Nicht unterschreiben kann ich dass,

„The Big Book of Key Performance Indicators promises to be the final word on the subject… “ (hier),

denn das Buch ist zwar umfangreich, aber nicht wirklich vollständig. Z.B. fehlen einige KPIs, die Jim Sterne in seinem Buch vorstellt.

Alles in allem allerdings eine super Arbeitserleichterung. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, sollte sich das Werk zulegen.

Das Buch gibt es derzeit nur in elektronischer Form (PDF) und kostet umgerechnet 17 EUR (d.h. 19,99US $) und zwar hier: http://www.webanalyticsdemystified.com/

Verwandte Beiträge dazu:
>>
Buchtipp: Web site measurement hacks von Eric T. Peterson
>>Buchtipp: Web Metrics von Jim Sterne

WebSideStory und Visual Sciences fusionieren

1. März 2006 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Autor: Jörg Hoewner

Etwas verspätet sehe ich, dass der WebAnalytics-Anbieter WebSideStory mit dem Unternehmen Visual Sciences fusionieren wird. Während WebSideStory führend ist im Bereich Webanalysen, ist Visual Sciences führend bei der Visualisierung dieser Webanalysen. Insofern macht die Fusion sicherlich Sinn.

Ich bin gespannt auf die daraus resultierenden Anwendungen. Die Nutzeroberflächen von VisualSite und  VisualCall sehen jedenfalls schon ziemlich Star-Trek-mässig aus…

Kann ich die auch als Bildschirmschoner haben?

Für  1000$ im Monat kein Problem? Alles klar…
Verwandte Beiträge dazu:
>>
WebAnalytics mit WebSideStory
>>Google Analytics – Web Analytics

A model for weblog research

14. Februar 2006 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

Autor: Jörg Hoewner

Anjo Anjewierden von der Universität Amsterdam hat einen Vorschlag entwickelt, wie Blog-Konversationen gemessen werden können. Dabei werden anhand der Kriterien „Personen“, „Dokumente“, „Links“, „Begriffe“ und „Zeitablauf“ Konservationen analysiert und in einer Matrix dargestellt. Der Ansatz sieht sehr interessant aus, allerdings stellt sich die Frage der Automatisierung, weil die Analyse handish einfach sehr aufwendig ist.

Der Autor ist schon seit einiger Zeit im Bereich Weblog Research unterwegs und hat einige Papers dazu veröffentlicht. Z.T. Harte, mathematische Kost, aber wer´s will….

Für die Kommunikationsarbeit ergeben sich im Ergebnis Ansatzpunkte: Auf welche Stakeholder konzentriere ich meine Ressourcen? Welche Stakeholder muss ich besonders intensiv beobachten? Etc.

Ich habe vor einiger Zeit auf einen vergleichbaren Ansatz von Onalytica aufmerksam gemacht, der schon automatisiert funktioniert, allerdings weniger auf den Zeitfaktor eingeht. .

Mal sehen, was draus wird. Ich bleib dran.

Verwandte Beiträge dazu:
>>
Stakeholder-Einfluss messen: Ein Ansatz

Linktipp: Gebrauchstauglichkeit von Software

7. Februar 2006 · von Jörg Hoewner · 3 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Autor: Jörg Hoewner

Kann man Website-Usability anhand von ISO-Normen (genauer 9241, Teile 10 und 11) überprüfen? Nachdem ich nun damit Erfahrungen sammeln konnte, würde ich sagen: „Man kann.“. Es gibt eine umfangreiche Diskussion darüber, wie sinnvoll diese Norm für Usability-Überprüfung denn ist (Zum An- und Einlesen: http://www.fit-fuer-usability.de/1×1/uebersicht.html und http://www.kommdesign.de/texte/din.htm). Das Problem der Anwendbarkeit der Norm besteht aus meiner Sicht darin:

  1. Die Norm ist für die Gebrauchstauglichkeit (amtsdeutsche Übersetzung von „Usability“) von Softwareanwendungen allgemein entwickelt worden, d.h. eine Übertragbarkeit von Prüfkriterien und Leitfragen auf Website-Usability ist erst einmal mit Aufwand verbunden und nirgendwo wirklich dokumentiert (Na ja, ich hab´s jetzt schon mal).
  2. Die Norm ist selber erst einmal wenig „usable“. Das liegt zum einen an der (Un-)Übersichtlichkeit der Dokumentationen, die es dazu gibt. Zum anderen daran, dass eine 1:1 Umsetzung richtig, richtig aufwendig und teuer wäre, da es viele Formalia zu beachten gibt.

Hier hilft ein Verfahren zur Konformitätsprüfung von Software auf der Grundlage von DIN EN ISO 9241 (10/11) mit Namen „ErgoNorm“. Hiermit liegt seit einiger Zeit ein Vorschlag vor, das Thema „usable“ zu machen. Die Arbeit hat sich ein Autorenteam rund um Wolfgang Dzida (GMD), von Mitarbeitern des TÜV und von Redtenbacher-Software gemacht. Herausgekommen ist eine Dokumentation, die entsprechende Prüfverfahren in Form von Prozessmodellen, Erhebungsbögen, Checklisten und Methoden-Leitfäden verfügbar macht.
Gut daran ist, dass allerlei Downloadversionen davon kursieren, die sich alle nur in Details unterscheiden, aber im Grunde nutzbar sind. Eine finale Version findet sich hier (PDF!).
Im Rahmen der „Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin“ ist darüber hinaus eine Buchversion verfügbar. Leider habe ich das Buch im Verzeichnis des NW-Verlages, wo es zu beziehen sein soll, nicht mehr gefunden. Da hatte ich es allerdings her. Kann sein, dass es neu aufgelegt wird…
Verwandte Beiträge dazu:
>>
Linktipp: Journal of Usability Studies