Digital & Online

Customer Involvement: Consumer generated content ist (trotzdem) wichtig

8. Dezember 2005 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Autor: Jörg Hoewner Dem unsäglichen Hamburger Landgerichts-Urteil zum Trotz: Gleich an mehreren Stellen in der Blogosphere machen Studien die Runde, die belegen, wie wichtig „Consumer-generated media“ (CGM) und Blogs für die Meinungsbildung über Unternehmen und Produkte sind:

Verwandte Beiträge dazu: >>Keine Zeit für den Austausch – Schwierigkeiten beim Stakeholder Involvement >>Consumer generated content und Brand Democratisation >>Listening to Online Word-of-Mouth

Das Ende von „Consumer generated content“ in Deutschland?

6. Dezember 2005 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

Autor: Jörg Hoewner

ibusiness meldet „Gericht nimmt Website-Betreiber für Forum-Beiträge in die Haftung“: Demnach hat das Landgericht Hamburg in einem Urteil entschieden, dass Forumbetreiber für im Forum gemachte Beiträge haftbar gemacht werden können, auch, wenn Sie von eventuell rechtswidrigen Beiträgen nicht informiert worden sind. Im Klartext: Die Forumbetreiber werden angehalten, sämtliche Beiträge zu überwachen.

Bedenkt man, dass einige Foren teilweise 100.000de von Beiträgen beinhalten, ist das für viele Betreiber aufwandtechnisch gar nicht machbar. Sollte das Urteil in höheren Instanzen Bestand haben, wäre das wahrscheinlich das Ende von vielen Gästebüchern, Foren oder anderem User generated content. Was soll aus Support-Foren werden? Darauf aufbauenden Geschäftsmodellen?

Auswandern?

Verwandte Beiträge dazu:
>>Consumer generated content und Brand Democratisation

ibusiness.de: Interaktive Trends 2006

3. Dezember 2005 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Autor: Jörg Hoewner

ibusiness berichtet in seiner aktuellen Executive Summary über die Trends 2006 in der „digitalen Wirtschaft“.

Diese sind:

  • Trend 1: Online-Branding
  • Trend 2: Social Software
  • Trend 3: Individualisierbare Produkte
  • Trend 4: Neugründungen von Internet-Startups und Multimedia-Unternehmen
  • Trend 5: Geo-Marketing
  • Trend 6: Handy-TV

Zu jedem einzelnen Trend gibt es auf ibusiness.de (und im dazugehörigen Print-Newsletter) einen vertiefenden Artikel – allerdings nur für Abonnenten. Für Leute, die beruflich in der digitalen Wirtschaft unterwegs sind, lohnt sich ein solches Abo auf jeden Fall – nirgendwo sonst findet man im deutschsprachigen Raum so viel Insiderwissen gebündet, wie bei Joachim Graf und seinem Team.
Hin und lesen!

Verwandte Beiträge dazu:
>>Geobasierte Kommunikation?
>>Marketingtrends 2010

Motor für profitables Wachstum

10. November 2005 · von Jörg Hoewner · 3 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Autor: Jörg Hoewner

Vorgestern habe ich mir die „absatzwirtschaft“-Sonderausgabe zum deutschen Marketing-Tag 2006 beschafft. Im Blick (beim Durchblättern im Buchladen) hatte ich vor allem zwei Beiträge: „Drei Schritte zum ROI“ (es geht um den Marketing-ROI) von McKinsey und „What´s“ next? Welche Trends die Kommunikation demnächst prägen“. Ich hätte intensiver blättern sollen – vor dem Kauf. Denn die mich interessierenden Artikel enthielten wenig von Substanz. Die Kurzfassungen:

Kurzfassung 1: Drei Schritte zum ROI: Budgettransparenz herstellen, Sicherstellung effektiver / effizienter Budgetverwendung, Konsequente Umsetzung….
— Mir ist bewusst, dass die Implementierung von Marketingcontrolling wesentlich komplexer und schwieriger ist als man es auf wenigen Seiten darstellen kann. Allein, um mir ein McKi („Mäcki“)-Beitrag von geringer Praxis- und Theorierelevanz durchzulesen, bezahle ich nicht gerne 11,50 EUR. Die gibt es kostenlos on line. Und sind umfangreicher. MCKinsey Quarterly ist ja eigentlich auch ganz cool. Aber die Grafik habt Ihr Euch schön ausgedacht, die ist schon beeindruckend.

Kurzfassung 2: Welche Trends die Kommunikation demnächst prägen? Werbung schrumpft. Fernsehen steht „unter enormen Druck“. HDTV ist wichtig. Der demografische Wandel hat Folgen für die Medien.
That´s next? Nothing more?

Aber die Anschaffung hat sich dann doch gelohnt: Im Heft interessant war für mich vor allem der Artikel „CEOs nehmen das Marketing in die Pflicht“ (Autor: Dr. Wendelin Müller von Droege & Comp), weil darin über eine Studie von Droege & Comp berichtet wird, in der Erwartungen von CEOs an das Marketing und von Marketingverantwortlichen an das Marketing beleuchtet werden.
Die Ergebnisse haben es in sich: Denn in den meisten Fällen scheinen CEOs dem Marketing mehr Kompetenz, Einfluss im Hinblick auf Strategie, Produktentwicklung / Produktpolitik zugestehen zu wollen, als die Marketingverantwortlichen haben wollen. Wörtlich:

„Können wir von Unternehmensleitern, denen wir so gerne eine geringe Marketingaffinität zuschreiben, Erwartungen hinsichtlich eines integrierten Marketingmanagements erhoffen, wenn selbst der Marketer sich nur für eine Marketingfacette (gemeint ist die Kommunikation, Anm. d. Verf.) zuständig sieht?“

Das Ist eine rhetorische Frage, oder?

Ning: Social Software selber machen

26. Oktober 2005 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Autor: Jörg Hoewner

Ning (http://www.ning.com) ist ein Tool, mit dem man selber Social Software bauen kann: Sein eigenes Flickr, del.icio.us, etc.. Die Plattform ist Open Source und offen für jedermann. Klingt sehr interessant. Auf jeden Fall gibt es schon eine ganze Reihe von Anwendungen, die dort präsentiert werden, es scheinen schon über 500 Anwendungen zu sein, viele jedoch im Entwicklungsstadium: Vom Tool, in dem sich Bulgaren in den USA austauschen können (eine Art Forum) bis hin zu zu einer Mac-Wunschliste.
Interessant auch der Ansatz, dass jede Anwendung auf den Quellcode einer anderen Anwendungen zugreifen kann, d.h. viele Menschen entwickeln völlig ungeplant nebeneinander her viele Anwendungen und trotzdem werden Synergien zwischen den Entwicklern geschaffen. Bookmarken.