Kalkül bei Crowdsourcing-Kampagnen – Wenn Unternehmen auf einen sekundären Viraleffekt setzen
2. Mai 2011 · von Melanie Schwarz · 3 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Crowdsourcing boomt. Egal ob „unserAller-Duschgel“, „Blog-Schokolade“ oder „Mein Burger“: Immer mehr Unternehmen binden Konsumenten aktiv in die Produktentwicklung und -gestaltung ein. Man gibt sich offen und zeigt Interesse an der Verbrauchermeinung. Dass die Kreativität der Internetnutzer keine Grenzen kennt und Crowdsourcing-Ergebnisse für Unternehmen oft überraschend sind, zeigten zuletzt die Kampagnen von Otto und Pril. Weiterlesen →
Zukunftstrend Mobile Recruiting?
24. März 2011 · von Melanie Schwarz · 4 Minute Lesedauer · 3 Kommentare
Mobile Recruiting ist derzeit einer der gehypten Schlüsselbegriffe, wenn es um Personalmarketing im Social Web geht. Die Experimentierfreudigkeit von Unternehmen ist zwar bisher gering, dennoch werden dem Mobile Recruiting gute Zukunftsaussichten zugesprochen. Laut einer Studie des Verbands der deutschen Internetwirtschaft e.V. sind 89 Prozent der befragten Unternehmensvertreter der Meinung, dass die Bewerberansprache über mobile Endgeräte in der Zukunft an Bedeutung gewinnt (interessant sind in dieser Studie übrigens auch die Fallbeispiele). Weiterlesen →
Buchtipp: „Social Media Handbuch“ von Daniel Michelis und Thomas Schildhauer (Hg.)
21. März 2011 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Kurzverdikt: Sehr lesenswert
Untertitel: „Theorien, Methoden, Modelle“
Sie reden über den „Long Tail“? Referieren über das „Cluetrain Manifest“ oder den „Tipping Point“? Ohne die Originalwerke zum Thema gelesen zu haben? Nicht schlimm: Um sich zu den oben genannten Themen inhaltlich auf die Höhe zu hieven, bietet dieses Werk einen schönen Fundus an kurzen und prägnanten Zusammenfassung der wichtigsten Werke, die für die Fundierung der Social Media eine Rolle spielen. Im Rahmen eines universitären Projektes wurden von Studierenden die Zusammenfassungen einzelner Theorien und Modelle erarbeitet und im zweiten Buchteil mit anschaulichen Anwendungsbeispielen der Theorien garniert. Der einzige Schwachpunkt ist, dass die Summaries sprachlich und inhaltlich nicht alle ein gleich hohes Niveau vorweisen, aber im Großen und Ganzen bekommt man als Leser das Gefühl, fundiert und kompetent informiert worden zu sein. Die ideale Einstiegsdroge für den Theoriejunkie. Lesen.
Die folgenden Modelle und Theorien werden behandelt:
- Die Sprache der Neuen Medien (Lev Manovich)
- Tipping Point (Malcolm Gladwell)
- Das Cluetrain Manifest (Levine, Locke, Searls, Weinberger)
- Naked Conversations (Robert Scoble, Shel Israel)
- Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki)
- Here Comes Everybody (Clay Shirky)
- Crowdsourcing (Jeff Howe)
- The Future Of Ideas (Lawrence Lessig)
- Wikinomics (Don Tapscott, Anthony D. Williams)
- Was würde Google tun? (Jeff Jarvis)
- The Long Tail (Chris Anderson)
- Free (Chris Anderson)
- Groundswell (Charlene Li, Josh Bernoff)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Guttenbergs Crowd. Oder: Wie das Web 2.0 politische Diskussionen verändert.
18. März 2011 · von Melanie Schwarz · 4 Minute Lesedauer · 1 Kommentar
Es kann nur ein Thema geben.
Politische Diskussionen in Deutschland kannten in den letzten Wochen fast ausnahmslos nur ein Thema: Die Plagiatsaffäre des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg. Man debattierte über alle Gesellschaftsschichten und Medienkanäle hinweg über Recht und Unrecht, Moral oder Leistung des Ministers. Nichts Neues für ein demokratisches Land? Doch. Weiterlesen →
Anwendungen von Analysewerkzeugen im Social Media-Bereich
27. Februar 2011 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · 2 Kommentare
Charts zum Workshop „Anwendungen von Analysewerkzeugen im Social Media-Bereich“, den ich am 25. Februar in Berlin gehalten habe.
Hier gibt es übrigens sehr spannende Präsentationen von Stephan Fink, die er auf diese Woche ebenfalls in Berlin gehalten hat.