Digital & Online

Infografiken: vom Trend zum Standard

16. September 2015 · von Julian Hanisch · 6 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

„Stirbt die Infografik langsam aus?“

fragte Jörg Hoewner in seinem letzten Blogbeitrag. Als Kommunikations-Designer antworte ich ganz klar: Nein! Infografiken sind wichtiger denn je. Unsere schnelllebige Zeit verlangt geradezu nach Infografiken, denn sie sind weit mehr als nur eine Alternative zur Text-/Bild-Ödnis vieler Online- und Offline-Veröffentlichungen. Von abnehmender Relevanz keine Spur Nimmt die Relevanz von Infografiken tatsächlich ab? Nein. Zwar wird der Suchbegriff „Infographic“ nicht mehr so oft bei Google verwendet wie noch vor einigen Jahren. Die Häufigkeit der Suchanfragen sagt jedoch nichts über die Relevanz des Mediums aus. Denn wer nach Informationen sucht, tippt in den seltensten Fällen Formate wie „Infografik“ in die Suchmaske, sondern vielmehr inhaltliche Schlagworte. Die richtige und sinnvolle SEO-Verschlagwortung von Infografiken hilft also dabei, den passenden Nutzer zu erreichen. Übersättigung oder Verlangen nach Infografiken? Der Markt ist noch lang nicht übersättigt: Immer mehr Infografiken, vor allem in kleinen Formaten, erscheinen im Netz. Gerade in unserer schnellen und digitalen Zeit – heute sind wir mit fünf Mal so vielen Informationen wie noch vor 30 Jahren (1) konfrontiert – ist es wichtig, Inhalte klar und präzise auf den Punkt zu bringen. Um in dieser Informationsflut nicht verloren zu gehen, müssen Unternehmen einen Weg finden, um ihre komplexen Themen für den Nutzer leicht verständlich und zur schnellen Aufnahme bereitzustellen. „Kurz und knapp“ wird wichtiger Unternehmen wie Twitter, Spotify und zuletzt noch Instagram steigen beispielsweise auf das Card-Design um. Card bezieht sich hier auf das Format, das der Größe einer Pokerkarte ähnelt. Darauf werden kleine, visuell aufbereitete Inhalte – Visual Micro Content – präzise zusammengefasst, was den Bedürfnissen der Nutzer entgegenkommt. Millisekunden reichen zur Informationsaufnahme Dass visuell aufbereiteter Content besser ankommt als reiner Text, kann jeder mit Facebook-Account bei den eigenen Posts verfolgen. Posts mit Bildern werden häufiger geliked, geshared und kommentiert als reine Text-Posts (2). Bei Blog-Artikeln verhält es sich ähnlich: Ein Leser liest im Durchschnitt kaum mehr als 28% aller Wörter (3). Innerhalb weniger Millisekunden können wir Piktogramme und Symbole verarbeiten und ihnen eine Bedeutung geben (4, 5). Infografiken, gerade im Card-Format, können hier klar punkten. Vorteile von Infografiken

  • Komplexe und technische Sachverhalte sind leicht verständlich
  • Schnellere Informationsaufnahme als bei Texten (5)
  • Bleiben länger im Gedächtnis (6)
  • Crossmedial und transmedial einsetzbar
  • 80% höhere Chance gelesen zu werden (7)
  • Leicht zu teilen
  • Vielseitig einsetzbar
  • Kann interaktiv gestaltet werden
  • Animiert und als Bewegtbild einsetzbar

In seinem Blogbeitrag führt Jörg Hoewner noch einen weiteren Vorteil von Infografiken an: Sie seien unterhaltsam und kurzweilig. Dem stimme ich nur bedingt zu. Denn der „unterhaltsame“ Teil dient mit seiner visuell ansprechenden Art einem weiteren Zweck: 80% von dem, was wir sehen und tun, bleibt uns in Erinnerung – während wir nur 20% von gelesenem Inhalt wiedergeben können (6). Die visuelle Darstellung hilft somit dem Betrachter, die Inhalte langfristig im Gedächtnis zu behalten. Die von Jörg Hoewner angesprochene lange Umsetzungsdauer von Infografiken ist häufig themenabhängig und mit Blick auf den Nutzen sinnvoll investiert. Wer effektive und gute Produkte will, sollte dafür die nötigen Mittel einplanen. Anwendungsbeispiele

  • Prozess-Visualisierungen, z.B. bei Veränderungskommunikation
  • Produktvorstellungen / Produktdemonstrationen
  • Reports / Jahresberichte
  • Lagepläne
  • Chronologie und Zeitpläne
  • Organigramme
Warum Online-Tools sich selten lohnen

Für die Erstellung von Infografiken gibt es immer mehr Online-Tools, entweder kostenlos oder zu sehr günstigen Preisen. Diese sind für Unternehmen nur bedingt geeignet, denn sie lassen häufig keine Corporate Design konforme Umsetzung zu. Gerade bei Infografiken ist es jedoch wichtig, den Ersteller deutlich zu zeigen. So kann der Erfolg einer Infografik auf das Unternehmen zurückgeführt werden. Hinzu kommt, dass Infografiken in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können. Hierfür werden meist verschiedene Dateiformate benötigt. Die Erstellung mit den branchenüblichen Programmen bietet Designern häufig eine größere Freiheit. Online-Tools können im privaten Bereich kostengünstig eingesetzt werden, im professionellen Umfeld sind sie aber kein Ersatz für Agenturen und Designer. Vom Trend zum Standard Wer als Unternehmen Informationen an den Mann oder die Frau bringen will, muss dem Nutzer entgegenkommen und Inhalte gut vorbereiten. Visual Micro Content in Form von Infografiken erlaubt es dem Nutzer, schnell die wichtigsten Informationen aufzunehmen. Die Relevanz von Infografiken nimmt daher zu und hat sich vom Trend zum Standard entwickelt.   Quellenangaben

  1. Alleyne, R. (11 Feb 2011). Welcome to the information age – 174 newspapers a day. The Telegraph.
  2. PAGE Ausgabe 09-2015
  3. Nielsen, J. (2008). How Little Do Users Read?
  4. Thorpe, S., Fize, D. & Marlot, C. (1996). Speed of processing in the human visual system, Nature, Vol 381.
  5. Holcomb, P. & Grainger, J. (2006). On the Time Course of Visual Word Recognition, Journal of Cognitive Neuroscience, Vol 18.
  6. Lester, P. M. (2006). Syntactic Theory of Visual Communication.

Web-Format: Die Infografik: Stirbt die Infografik langsam aus?

9. September 2015 · von Jörg Hoewner · 3 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

(Hier gibt es eine Replik auf meine bewusst überspitzt formulierte These)

Vor einigen Jahren gab es einen regelrechten Hype rund um Infografiken, häufig bis zu 7000 Pixel langen, chiquen Grafikteppichen, mit denen Inhalte teilweise recht unterhaltsam auf den Punkt gebracht wurden. Infografiken waren sozusagen ein Wegbereiter für einen weiteren Hype – um den des Content Marketings – und waren daher für viele das Format der Wahl, um eine Alternative zur klassischen Text/Bild-Ödnis anbieten zu können.

Nach der Hoch-Zeit vor 2-3 Jahren scheint das Interesse nun etwas abzuflauen. Bei Google Trends z.B. geht die Suche nach dem Begriff „Infographics“ in letzter Zeit bergab:

Meine Vermutung ist, dass es eine gewisse Übersättigung an Infografiken im Web gab, die jetzt korrigiert wird. Denn unbestritten sein sollte, dass visuell und grafisch aufbereitete Informationen oder Stories („Visuelles Storytelling“) ihren Platz haben und ihren Platz behalten werden. Ein Steckbrief:

Die Infografik im Web

Definition aus Wikipedia: „Informationsgrafik (kurz: Infografik) ist die visuelle Repräsentation von Gesamtzusammenhängen in einer Abbildung.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Informationsgrafik)

Einsatzbereiche: Infografiken können immer da eingesetzt werden, wo es gilt, komplexere Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln und ggfs. zusammenzufassen. Das können technische Grafiken, die Darstellung von Zahlenmaterial, historische Abläufe, Organigramme, Stammbäume, Prozesse, räumliche Zusammenhänge und vieles mehr sein. Im Content Marketing bietet die Infografik ein Mittel, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, weil die Infografiken über Empfehlungen / Shares weiterverbreiten. Als Leadgenerierungs-Mittel ist es weniger geeignet, weil sie eher als Commodity betrachtet wird, für das Nutzer selten bereit sind, ihre Adresse zu hinterlegen.

Vorteile:

  • Reduzieren Komplexität
  • Lässt sich animieren
  • Lässt sich interaktiv aufbereiten
  • Niedrigschwellige Rezeption möglich
  • Sharebar
  • Ggfs. unterhaltsam und kurzweilig
  • Vielfältig einsetzbar

Nachteile:

  • Gut gemacht aufwendig in der Produktion (mehr noch als Text)
  • Erfordern verschiedene Skills (Redaktionell und grafisch)
  • Zur Leadgenerierung weniger geeignet

Schöne Beispiele lassen sich auf visual.ly betrachten, hier kommen laufend neue hinzu.

Tools:

  • Eine gute Alternative zum Dienst http://visual.ly ist http://infogr.am. Den Namen bitte nicht verwechseln mit dem Fotodienst.
  • Etwas nüchterner geht es zu bei http://creately.com: Hier lassen sich Flowcharts und Diagramme erstellen. Sozusagen das Visio für den Browser.
  • Verwandt damit ist Tableau Public, hier lassen sich kartenbasiertes Material ebenso visualisieren wie klassische Diagramme. Interaktiv ist auch möglich und die Publikation ins Web. Das Tools muss man erst herunterladen.
  • Ein Online-Diagrammbuilder ist http://charts.hohli.com: Vorteil gegenüber Excel und Co.: Einige Diagrammformate gibt es in Excel nicht, sind chiquer und vor allem Onlinefähig (lassen sich in Webseiten einbauen). Nachteil: Der Datenimport ist nicht automatisierbar.
  • Google Chart Builder
  • D3js (Javascript-Bibliothek)

Google Analytics und Public Relations, Teil 3: Editorial Metrics

3. September 2015 · von Jörg Hoewner · 5 Minute Lesedauer · 4 Kommentare

Das ist der dritte und vorerst letzte Teil von Posts rund um Google Analytics und Public Relations. Die beiden anderen Beiträge finden sich hier:

Editorial Metrics als Fachbegriff ist vermutlich noch nicht so geläufig wie Web Metrics oder Social Media Metrics. Dahinter versteckt sich ein Set von Evaluationsmethoden zur Messung der Resonanz auf redaktionelle Produkte. Die Diskussion wird vor allem im journalistischen Bereich und dort vor allem auf Verlagsseite geführt, natürlich mit dem Ziel, Journalisten Möglichkeiten zu geben, die Resonanz zu messen, Feedback auf Interventionen zu bekommen (Ändern von Headlines z.B.), daraus zu lernen, Beiträge zu optimieren, um somit die Leistungsdaten von Online-Publikationen zu verbessern (Reichweiten, Nutzungsintensität). Vorreiter sind die Qualitätsmedien wie The Guardian, die New York Times oder Die Zeit, die entsprechende Tools in ihre CMSe integriert haben.

Was für den journalistischen Bereich gut ist, kann für PR-Redakteure ja nicht ganz falsch sein, insofern stellt sich die Frage, wie wir mit gängigen Mitteln einen Überblick über die Resonanz auf einzelne Beiträge bekommen. Was wir benötigen dazu:

  • Einen Google Analytics-Account, der für die Website eingerichtet ist, für die wir die Auswertung durchführen. Hier tut es natürlich auch ein alternatives Tool.
  • Idealerweise ein SEO-Tool wie Searchmetrics oder ein Social Media Monitoring-Tool. Oder einfach einen Chrome-Browser.

Welche Metriken sind für Redakteure interessant?

Hier lassen sich drei Kategorien unterscheiden: Die Nutzung (via Google Analytics zu messen), die Social Media-Resonanz und die Verlinkung.

Nutzungsdaten

Interessant sind:

  • Reichweitendaten (Visits, Seitenabrufe)
  • Nutzungsintensität (Besuchszeit, angeklickte Links)
  • Nutzungszeiten, insbesondere im Zusammenhang mit Interventionen? Hat z.B. eine Headlineänderung zu mehr Klicks geführt?
  • Suchbegriffe, die sowohl bei Suchmaschinen als auch bei der internen Suche zur Nutzung einer Seite führen
  • Demographische Daten
  • Verweisende Sites: Wo kommt der Traffic her? Suchmaschinen? Websites von Dritten? Social Media? Newsletter?

Bis auf die demographischen Daten werden die Daten von Google Analytics problemlos geliefert. Für die demographischen Daten müssen in GA die Werbefunktionen aktiviert werden.

Social Media-Resonanz

Bei der Social Media-Resonanz sind zwei Aspekte relevant:

  • Die Anzahl der Shares: Viele Sharing plug ins zeigen die Anzahl der Shares direkt im Frontend an. Ansonsten gibt es kostenlose Werkzeuge, mit denen sich solche Zahlen schnell ermitteln lassen, wie dem http://socialyser.de.
  • Das inhaltliche Feedback: Hier geht es darum, herauszufinden, was Nutzer zu einem Thema geschrieben haben, also die qualitative Resonanz. Üblicherweise läßt sich ein solches Feedback über ein begleitendes Social Media-Monitoring herausfinden.

Eine einfache Möglichkeit, sich inhaltliches Feedback über eine bestimmte Seite anzuschauen, ist es z.B. bei Twitter die URL der betreffenden Seite in die Suche einzugeben, heraus kommt eine Liste der Tweets, die auf die URL verweisen (inkl. der Kurzlinks wie bitly).

Verlinkung

Die Anzahl und Verortung der Backlinks von anderen Nicht-Social Media-Sites (z.B. Presseportalen) lässt sich über Backlinkchecker herausfinden, wie sie z.B. searchmetrics bietet. Eine kostenlose Alternative ist hier der http://www.backlinktest.com. Hier besteht das Problem darin, dass die entsprechenden Datenbanken nicht so schnell aktualisiert werden, wie das z.B. bei den Social Media-Shares der Fall ist. Also eine Echtzeit-Backlink-Analyse ist mit einfachen mitteln kaum leistbar.

Das „kleine“ Editorial Metrics Cockpit

Wem das zu aufwendig wirkt, dem sei versichert: es lohnt sich. Und es gibt eine noch pragmatischere Abkürzung, bei der die Daten zwar nicht unbedingt vollständig sind, aber für die tägliche Arbeit absolut ausreichen.

Für den Chrome-Browser gibt es plug-ins (Page Analytics und Social Analytics und diverse Backlink-Checker), mit denen Google Analytics-Daten und die Social Media-Resonanz angezeigt werden kann.

Editorial Metrics im Browser

Editorial Metrics im Browser

 

Buchbesprechung: „SEO – Strategie, Taktik und Technik“ von Andre Alpar, Markus Koczy und Maik Metzen

2. September 2015 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

Kurzverdikt: Lesenswert

Bücher zu SEO gibt es inzwischen en masse. Da das Thema relativ schnelllebig ist, macht es Sinn, sich laufend aktuelle Literatur zum Thema anzuschauen. Relativ neu ist das Buch der drei o.g. Autoren, das im Springer-Verlag (Fachbücher) erschienen ist.

Mir gefällt, dass das Buch einen relativ umfassenden Ansatz wählt, in dem es vertieft auf grundlegende Überlegungen, SEO im Marketing-Mix und SEO-Strategie eingeht – was ich in anderen Werken manchmal vermisse. Daneben werden auf aktuellen Stand Themen wie Onpage und Offpage-Optimierung behandelt, ebenso wie suchmaschinengerechtes Schreiben.

Letzteres wird sehr stark aus einer formalistisch technischen Brille betrachtet, aber das ist schon ganz ok. Am Rande gestreift, werden die SEO-relevanten Aspekte des Content Marketing und Synergien zwischen SEO und SEA. Ganz bewusst wird also nicht erläutert, wie SEA bzw. Content Marketing geplant und betrieben wird, wodurch das Buch nicht übermäßig aufgebläht wird. 500 Seiten reichen ja doch.

Kurzum: Ein guter umfassender Leitfaden zu SEO. Nicht mehr, nicht weniger.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Meerkat, Periscope und Co. – So nutzen Sie die Live-Streaming-Apps für Ihr Unternehmen!

11. Juni 2015 · von Melanie Schwarz · 5 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

Live-Streamingdienste wie YouNow, Meerkat und Periscope sind nicht nur Apps für junge Internetnutzer – auch für Unternehmen ergeben sich spannende Anwendungsbereiche. Wie sich die derzeit gehypten Video-Live-Streaming-Apps im Business-Kontext nutzen lassen, zeigen wir anhand einiger Beispiele. Weiterlesen →