Buchtipp: Marco Hassler: From data-driven to people-based marketing
31. Dezember 2021 · von Joerg Hoewner · 3 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Kurzverdikt: Empfehlenswert.
Marco Hassler ist insofern ein „alter Bekannter“, als er schon früher empfehlenswerte Literatur rund um „Digital Analytics“ veröffentlicht und sich somit an der Schnittstelle von Daten und Technologie bewegt hat (siehe Buchtipp: Web Analytics).
Nun dreht er das Rad weiter und eröffnet den Blick auf ein zukünftiges Anwendungsfeld von Daten und Technologie, dem People-based marketing. So definiert er
„People-based marketing is an approach to marketing that puts the user at the center of consideration, brings together their cross-channel and cross-device interactions into a user profile, and thus enables companies to design a seamless personalized customer experience across different journey breakpoints and allows marketing targeting on a one-to-one basis.“
Das klingt einmal mehr nach „Marketing zu Ende gedacht“, insofern als dass die meisten Definitionen von Marketing einen kundenzentrierten Ansatz propagieren, aber in der Praxis wird dann doch in „Zielgruppen“ gedacht.
Der Ansatz des People-based marketing lässt aber den o.g. Marketing-Ansatz als realisierbar erscheinen, weil zunehmend die Möglichkeiten dafür gegeben sind. Dafür sind jedoch eine ganze Reihe von hohen Hürden zu nehmen, wobei die größten davon durch die in der EU geltenden Datenschutzgesetze gesetzt werden. Wie es trotzdem gelingen kann, einen datenbasierten Ansatz zu realisieren bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Datenschutz, dem widmet sich Hassler in dem Buch ausgiebig. Dabei bleibt es allerdings bei einer „high-level“-Betrachtung, also eher eine strategischen Perspektive: Wer sich ein „How-to“-Buch wünscht, wird hier eher enttäuscht.
Welche Themen werden behandelt?
- Was ist Customer centricity und wie nähert man sich dem Thema? Hier werden Konzepte wie „Personas“ oder „Customer journeys“ erweitert („Macro journeys“, „Motivational spaces“, …)
- Welche Ansätze zur Datengenerierung und Datensammlung gibt es? Wie können User-Profile geräteübergreifend und kanalübergreifend generiert werden? Stichwort: First-Party-Datenstrategie.
- Martech („Marketing Technologies“): Ein Überblick über Werkzeuge und Auswahlstrategien.
- Wie plant und implementiert man „people-based marketing“?
Das Thema scheint von der Alltagspraxis von Kommunikatoren im Bereich der Unternehmens- oder Marketingkommunikation noch meilenweit entfernt, aber in einer zunehmend konvergenten Marketing- und Kommunikationswelt sollte man sich mit den Möglichkeiten und dem einhergehenden Paradigmenwechsel schon jetzt auseinandersetzen. Vor allem ergeben sich für uns eine Reihe von spannenden Fragen, wie man den Ansatz oder Teile davon auf Kommunikation übertragen kann. Wie z.B. der Ansatz in datenärmeren Umfeldern wie im industriellen B2B-Umfeld umgesetzt werden kann?
Kurzum: Rundum inspirierend und zum Nachdenken anregend. Daher Kaufempfehlung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenHelena Milas: „Höhenflüge lieber nur beruflich“
2. Dezember 2021 · von Verena Waldbröl · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Was machst du bei K12?
Ich bin Beraterin für Digitale Kommunikation.
Was war vor K12?
Ich habe Deutsch und Italienisch im Bachelor und Rhetorik im Master studiert. Nebenbei habe ich als Werkstudentin bei Daimler gearbeitet und die Unternehmenskommunikation kennengelernt. Danach startete ich als Beraterin für Projektmanagement und digitale Kommunikation im Bereich Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement. Von dort aus ging es dann zu K12.
Wann hast du zuletzt etwas Neues ausprobiert und was war das?
Einer meiner Freunde hat letztes Jahr seinen Privatpilotenschein gemacht. Vor Kurzem lud er uns zu einem Rundflug in seiner Cessna ein. Es hat mich daran erinnert, warum aus mir und dem Flugsport nie etwas geworden ist.
Wo liegt deine Superpower?
Ich verliere niemals die Geduld, bin selbstreflektiert und bringe viel Verständnis für meine Mitmenschen auf.
Womit kann man dich begeistern?
Mit gutem Essen, tollen Filmen und neuen Eindrücken.
Was kannst du gar nicht leiden?
Nougat. Ich vermisse die Schokocroissants aus meiner Kindheit, die noch mit richtiger Schokolade gefüllt waren.
Welches Problem würdest du gerne lösen?
Ich würde gerne auf medizinische Forschungsmethoden umstellen, die komplett ohne Tiermodelle auskommen. Aber mit sozialer und globaler Gerechtigkeit bin ich auch erst einmal zufrieden.
Hast du ein verborgenes Talent?
Ich kann mein Auto aus einem fahrenden Auto abschließen.
Wie lautet dein Masterplan?
Genug Raum für Spontaneität zu lassen.
Welche Frage hätten wir dir stellen sollen?
Was ist deine Lieblingsserie?
Die hohe Kunst des Community-Managements
10. November 2021 · von Melanie Keifens · 10 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Interview: Saskia da Costa Zuzarte
Was haben Experimentierfreude und Empowerment mit Community-Management zu tun? Wie können Community-Manager:innen in ihren Communities eine konstruktive Diskussionskultur fördern? Und: Kann man Social Media eigentlich ohne Community-Management denken? Unsere Kollegin Saskia da Costa Zuzarte hat nachgefragt :bei Prof. Dr. Marc Ziegele, Professor für politische Online-Kommunikation am Institut für Sozialwissenschaften der HHU und Dominique Heinbach M. A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschungsgruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“ am Institut für Sozialwissenschaften der HHU. Ihre Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Kunst des Community Managements haben wir für euch im Blog zusammengetragen.
David Hoberg: Italienfan im Digi-Team
28. Oktober 2021 · von Verena Waldbröl · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Was machst du bei K12?
Ich bin Leiter Digital und freue mich jeden Tag auf die Arbeit mit einem super Team!
Was war vor K12?
Vor K12 war ich Teil der Geschäftsleitung einer Düsseldorfer Agentur, die ich mit aufgebaut habe. Davor waren natürlich auch noch viele andere Dinge, aber man soll ja auch noch Stoff für direkte Gespräche haben. 😉
Weiterlesen →„So much to code, so little time” – unser Online-Berater Lutz Lesener
20. Oktober 2021 · von Verena Waldbröl · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Was machst du bei K12?
Als Berater im Team Online Relations helfe ich unseren Kunden bei der Umsetzung ihrer digitalen Projekte, von der Website bis zum Newsletter.
Weiterlesen →