Measurement & Research

Buchtipp: „Creative Research: The Theory and Practice of Research for the Creative Industries“ von Hilary Collins

31. Januar 2011 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Kurzverdikt: Lesenswert / Standardwerk

Manchmal ist doch noch besser, in Buchläden zu stöbern, als in Amazon auf die richtigen Vorschläge zu warten. Dabei bin ich in Düsseldorf vor einigen Wochen auf diesen kleinen Schatz gestossen: In „Creative Research“ wird Industrie-/Grafik-/Informations-/Web-Designern und anderen Agenturheinis Handwerkszeug in Richtung Analyse- und Forschungsmethoden vermittelt. Also wie kommt man zu Einsichten über Verwender, User, Rezipienten? Wie geht man vor? Welche Datenerhebungsmethoden gibt es? Wie strukturiert man Desk Research? Wie funktioniert ein Usability Test? Wie präsentiert und bewertet man seine Ergebnisse? Das komplette Programm von der Problemdefinition bis zur Formulierung von Empfehlungen. Das vermittelt das Werk ganz zielgruppengerecht mit einer schönen, klaren und durchdachten Gestaltung, die das Blättern und Nachschlagen darin zu einer Freude macht. Da die Researchmethoden nicht nur für Kreative relevant sind, ist das Werk problemlos für jedermann von Nutzen – vom Berater bis zum Ingenieur.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Buchtipp: „Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter, Xing & Co.“ von Reto Stuber

15. November 2010 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · 3 Kommentare

Kurzverdikt: Lesenswert

Der knallige Titel mit dem knalligen Titelbild haben mich erst mal abgeschreckt. Die ersten Kapitel mit der üblichen Einleitung, wie wichtig Social Media seien und teilweise bekannten Fallbeispielen haben diesen Ersteindruck erst einmal bestärkt.

Dann aber: So ab Kapitel 5 fängt das Buch an, sich richtig zu lohnen. Schritt für Schritt liefert Reto Stuber eine Anleitung (ja!) für ein eigenes Social Media Engagement. Vom selbstgebauten Social Media Dashboard, über die eigene Facebook-Seite bis hin zum Engagement auf Xing. Sehr praxisorientiert und unglaublich vielen Tool-Tipps. Zum Durchackern und ausprobieren, also eine wirkliche Handlungsanleitung.

Das Buch ist flüssig zu lesen und reichhaltig illustriert. Es ist sehr aktuell (z.B. Facebook Places schon drin), leider fehlt so was wie ein Risiko-Beipackzettel. Die neuesten rechtlichen Fallstricke, die bei der Nutzung des Facebook OpenGraph auftauchen können, werden leider noch nicht behandelt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Buchtipp: „The hidden power of social networks“ von Rob Cross und Andrew Parker

9. November 2010 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Untertitel: „Understanding how work really gets done in organisations“

Kurzverdikt: Unbedingt empfehlenswert

Nein, hier geht es um echte Soziale Netzwerke, nicht die digitalen Pendants. Es geht um organisationsinterne Beziehungen und es geht darum, wie diese Beziehungen mit der Methode der Sozialen Netzwerkanalyse veranschaulicht, analysiert und verbessert werden können.

Die Einsatzbereiche reichen dabei von der Organisationsentwicklung, über Innovationsmanagement, Veränderungsmanagement bis hin zur Internen Kommunikation.

Und in Bezug auf den Einsatz von SNA in diesem Umfeld ist das Buch inzwischen ein Standardwerk. Es informiert über Ansätze, Methode, Schlüsselbegriffe umfassend, anschaulich (viele Beispiele und Soziogramme) und liefert sogar Checklisten und Fragebögen mit.
Zwar wird noch nicht auf Softwarelösungen, die es heute zuhauf gibt, eingegangen, aber auf die Basics.
Es wird auch darauf eingegangen, wie die Erkenntnisse genutzt werden können: Was macht man mit „Bottlenecks“, wie fördert man „information brokers“? Welche Rolle spielt Vertrauen? Etc..
Ich habe relativ viel zu Ethnographie und Netzwerkanalyse (zwei vom Erkenntnisinteresse her verwandte, aber nicht nah verwandte Themen) in Organisationen gelesen. Dieses Buch hat mir bisher am besten gefallen.

PR-Evaluation / Seminar, Media workshop

24. September 2010 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Es sind noch Plätze frei!

Beim newsaktuell-Seminar PR-Erfolgskontrolle vermitteln wir, Oliver Plauschinat und ich, wie man Kommunikationswirkung messbar machen kann.

„Ob Kunde oder eigene Geschäftsführung: Für die PR-Arbeit ist es wichtig, ihre Wirksamkeit und Erfolge zu messen. Doch wie lässt sich die Kommunikationswirkung einzelner Maßnahmen oder ganzer Kampagnen kontrollieren? Was gibt es besonders bei der Dokumentation von Online-PR zu beachten? Wie setzt man Dashboards und Scorecards richtig ein, um den Überblick zu behalten? Dieser media workshop vermittelt Ihnen aktuelle Ansätze und Argumente für die PR-Evaluation.“

Programm und weitere Informationen findet man hier.