User first: Mit Methode Zielgruppen verstehen
2. Januar 2019 · von Kristina Vogel · 8 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Lesezeit: ca. 7 MinutenSmartphones, Smart Watches, Tablets, Phablets, Netbooks, Notebooks, Desktops, Smart TVs, Spielekonsolen, Hand helds, Sprachassistenten – nein, das ist kein Keyword Dropping, das ist ein vorsichtiger Versuch, die vielen unterschiedlichen Devices aufzuzählen, die aktuell auf dem Markt sind. Wie User Stories uns dabei helfen, die richtigen Geräte und Anwendungen zu identifizieren und zu optmieren. Weiterlesen →
Web Summit: Wo die Zukunft die Gegenwart ist
12. November 2018 · von Jo Barbara Volkwein · 6 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
70.000 Besucher aus über 159 Ländern, mehr als 1.200 Speaker und 1.800 Start-Ups – der Web Summit in Lissabon ist die größte Technologie-Konferenz der Welt. Dreieinhalb Tage lang dreht sich in der Hauptstadt Portugals alles um die neuesten Technologien, digitale Trends und Innovationen. „Where to next?“. Ein Erfahrungsbericht.
Weiterlesen →
Reaktomat: erst überlegen, dann antworten
10. Oktober 2018 · von Babette Schneckener · 6 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Wer schon einmal unvorbereitet in eine Krise geschlittert ist, kennt das Gefühl: Woher soll ich eigentlich die Zeit nehmen, auf alle Fragen und Anschuldigungen angemessen zu reagieren? Ganz einfach: aus der sorgfältigen Planung mit einem Reaktomaten. Wir zeigen, wie das geht.
Einfach hilft am besten
Genau genommen ist der Reaktomat lediglich ein Schema, um Äußerungen ein- und die Art der Reaktion zuzuordnen. Wer die Antworten anschließend ausformuliert, erhält eine strukturierte Liste, in der die passende Reaktion schnell aufzufinden ist. Das Format der Liste (Word, Excel oder Online-Version) ist Nebensache, solange die Dokumente überschaubar und gut zu durchsuchen sind. Entscheidend für den Erfolg des Reaktomaten – und damit sind wir auch schon beim Kern der Sache – ist dagegen Ihr Talent, die Fragen der Nutzer vorauszuahnen und sie einzuordnen.
Und dabei helfen wir Ihnen jetzt auf die Sprünge: Weiterlesen →
Mehr Zahlen! – Wenn Daten die Kommunikation unterstützen
12. April 2018 · von Verena Waldbröl · 4 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Dass die Ferienwohnung, die wir gerade noch im Netz gesucht haben, zwei Minuten später in einer Werbeanzeige in unserem Facebook-Feed auftaucht – daran haben wir uns längst gewöhnt. Im Marketing und in der Werbung weisen Stichworte wie Mikrosegmentierung (Einteilung von Zielgruppen auf Personenebene, z. B. individuelle Merkmale oder Einstellungen) oder Programmatic Advertising (vollautomatischer Ein- und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit) längst auf die wachsende Bedeutung von Daten hin.
Doch können Daten auch Kommunikation steuern? Ja! Es gibt sogar einen Begriff dafür: Datengetriebene Kommunikation (oder „data-driven PR“ / „data driven communications“) bedeutet, Daten bzw. aus Daten generierte Informationen zu nutzen, um Kommunikationsaktivitäten zu planen, umzusetzen und zu verbessern.
Bisher behandeln Kommunikationsberater oder PR-Verantwortliche das Thema noch stiefmütterlich. Dies zeigt sich auch am langen Kampf, den Fürsprecher der PR-Evaluation immer wieder führen müssen, um entsprechende Budgets zu erhalten. Weiterlesen →
Buchtipp: „Content Design: Durch Gestaltung die Conversion beeinflussen“ von Robert Weller und Ben Harmanus
9. März 2018 · von Joerg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · 1 Kommentar
Kurzverdikt: Lesenswert.
Zugegeben: Als ich den Titel das erste mal wahrgenommen habe, hatte ich gehofft, ein Buch zu lesen, in dem eine Herangehensweise beschrieben wird, wie Content aus dem Content-Silo und Design aus dem Gestaltungs-Silo herausgeholt und zusammengeplant und -gedacht werden kann.
Aber das Buch beschäftigt sich zwar auch mit Content und Design, aber vor allem vor dem Hintergrund der Conversionsoptimierung, wie der Titel schon sagt. Trotzdem ist das Buch auch für diejenigen geeignet, die sich nur mit dem Thema Contentgestaltung oder der Planung und Realisation von Content beschäftigen. Denn Konzepte wie das „Help, Hub, Hero-Content“ oder das FISH-Modell werden hier ebenso erläutert, wie neue Formate wie Facebook 360 oder die richtige Umsetzung von Webinaren (allein 24 Seiten dazu).
Ein ganzes Kapitel widmet sich der Gestaltung von Landing Pages, ein weiteres Methoden zur Conversion-Optimierung.
Das Buch inspiriert, ist gut gestaltet und locker geschrieben. In der Ausrichtung ist es weniger umfassend als das vor einigen Tagen rezensierte „Lean Content Marketing“, es geht vielmehr stärker auf den Gestaltungs- und Optimierungsaspekt ein. Insofern ist es eine gute Ergänzung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
