Digital & Online

Best Practice: Nachhaltigkeitskommunikation bei der BASF Personal Care

9. Dezember 2022 · von Verena Waldbröl · 8 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Nachhaltige Kosmetik hat die Öko-Nische längst verlassen: In der Utopia-Studie 2022 wurden Konsument:innen nach den wichtigsten Kriterien beim Kauf von Kosmetik und Körperpflegeprodukten befragt. Rund 67 Prozent der Teilnehmenden waren natürliche Inhaltsstoffe wichtig. Noch mehr (87 Prozent) legten besonderen Wert darauf, dass die Produkte frei von bedenklichen Inhaltsstoffen sind. Auch die VKE-Nachhaltigkeitsstudie 2020 bekräftigt diesen Trend. Sie kommt zu dem Schluss, dass Nachhaltigkeit für Verbraucher:innen nach Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis das drittwichtigste Kaufkriterium ist. 74 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Aktivitäten der Branche in Richtung Nachhaltigkeit – und bevorzugen dabei Fakten vor der Vermittlung eines guten Bauchgefühls.

Weiterlesen →

Website Analyse und Tracking im Jahr 2023: Wie sieht die Zukunft aus?

7. Dezember 2022 · von Richard Spitzbarth · 8 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Website Analyse und Tracking im Jahr 2023

Was machen eigentlich die Besucher:innen auf meiner Webseite? Diese Frage sollten sich grundsätzlich alle stellen, die für eine Seite im Internet verantwortlich sind. Denn die Webseiten-Analyse, die auf Tracking-Tools basiert, gehört zur Pflichtaufgabe. Nur so lässt sich überhaupt feststellen, ob die Website den geplanten strategischen Zweck erfüllt. Zum Jahresende sollten sich die Verantwortlichen überlegen, wie es weitergeht, denn rund um Web Analytics und Tracking wird sich im kommenden Jahr 2023 einiges ändern.

Weiterlesen →

Buchtipp: „Create Content!“ von Andreas Berens / Carsten Bolk

Create Content

29. November 2022 · von Joerg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Untertitel: Konzeption, Kreation, Content Management

Kurzverdikt: Empfehlenswert

Mit „Create Content!“ gibt es neben dem Buch „Think Content“ nun gefühlt zwei Standardwerke zum Thema Content aus dem Rheinwerk-Verlag, wobei „Create Content!“ hier aktueller ist (Ende 2021 vs. 2019) und somit in Bezug auf Kanaltrends (TikTok als Beispiel) auf einem neueren Stand ist.

Die beiden Autoren liefern auf fast 600 Seiten wirklich einen umfassenden Überblick von der Strategieentwicklung, Markenbildung, Analyse / Insights, Customer Journey, Kreativprozess, Stories und Storytelling, um dann auf verschiedene Formate – Video / Visuelles, Audio, Text, User Generated Content, Influencer- und User generated content einzugehen.

Wenn man so will, eine 360Grad-Betrachtung des Content-Themas, der an vielen Stellen in die Breite geht und dabei anschaulich beschrieben wird. An einigen Stellen ist mir die Behandlung zu breit und zu basic, wodurch ich mich gefragt habe, ob ich noch Zielgruppe bin und sich das Buch vielleicht doch eher an Neueinsteiger richtet. Von den Fallbeispielen und überhaupt von der Ausrichtung her, orientieren sich die Autoren mehr an den B2C-Markt und hier auch an Beispielen von großen Marken – jene sind jedoch gut gewählt und inspirierend.

Gefehlt hat mir Tiefgang bei der Strategieentwicklung oder beim Thema Analyse / Insights, hier hätte ich mir mehr gewünscht – das kann mit mit meinen persönlichen Biases zu tun haben. An anderer Stelle gleicht das Buch das mehr als aus mit der Behandlung des Kreativprozesses oder der umfassenden Darstellung von Formaten.

Insofern: Empfehlenswert für Einsteiger:innen und Profis.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Social Media und Medienkompetenz in der Schule

9. August 2022 · von Babette Schneckener · 6 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Ein Stapel bunter Tablets

Von Babette Schneckener und Delia West

Gefährden Online-Spiele die Jugend? Können soziale Medien depressiv machen? Sollten DSGVO und Mediennutzung Teil des Unterrichts sein? Wer sich über digitale Medien und Schule informiert, stößt schnell auf die ganz großen gesellschaftlichen Themen. Praktische Fragen der Ausstattung und Medienkompetenz spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Dabei sind sie das, was Schulen wirklich umtreibt – wie wir in einer Projektzusammenarbeit mit einem Leverkusener Gymnasium erfahren haben.

Weiterlesen →

Buchtipp: „SEO for everyone“ von Rebekah Baggs & Chris Corak

SEO for Everyone

24. Juni 2022 · von Joerg Hoewner · 3 Minute Lesedauer · 2 Kommentare

Kurzverdikt: Sehr empfehlenswert

Es gibt so kleine Fachverlage, die sind wirkliche Schmuckstücke: „A Book Apart“ ist so ein Beispiel. „A Book Apart“ veröffentlicht Bücher rund um Verhaltenspsychologie, Management von kreativen Produkten, UX/UI, Content Entwicklung, SEO und vertreibt diese als Hard Copy und Download über die eigene Website. Das Motto: „Brief books for people who design, write, and code. We shed light on the industry´s most essential topics in a format that´s practical and fun.“ Sagt eigentlich schon viel.

Die Bücher sind wirklich ansprechend und übersichtlich gestaltet und machen sich als Reihe im Buchregal besonders gut. Der Umfang der inzwischen 41 Bände liegt so zwischen 100 und 200 Seiten.

SEO for Everyone

„SEO for everyone“ klingt erst einmal nach einem Lariefarie-Einsteigerbuch, aber der Titel täuscht. Ja, es kann mit 170 Seiten Nettoumfang nicht mit einem 800-seitigen SEO-Kompendium mithalten. Aber die Autoren vermitteln ein fundiertes Mindset dazu, wozu SEO-Insights und vor allem wie die SEO-Daten im Sinne der Entwicklung einer stakeholderorientierten Kommunikation und Content-Strategie genutzt werden können. Also weniger die übliche Website-Optimierung ist hier zentral, sondern die etwas größere Perspektive.

Das gefällt mir.

Relevante Themen sind z.B.:

  • Was steckt in Suchergebnissen eigentlich an Insights drin?
  • Was ist Search Intent und wie kommt man einem Verständnis von Search Intent näher?
  • Wie können User Interviews genutzt werden, um einen Beitrag zu SEO-Maßnahmen zu leisten?
  • Wie identifiziere ich Content-Lücken?
  • Wie hängen Suchen und Stakeholder Journeys zusammen? Und was heißt das für Content? Welchen Beitrag leisten SEO-Daten zum User Journey Mapping?
  • Welche Insights liefern SEO-Daten für die Informationsarchitektur?
  • Wie können Suchdaten für die Inhalts- und Redaktionsplanung und für die Entwicklung passender Content-Formate genutzt werden?

Bei den klassischen SEO-Themen wie technische Optimierung usw.. bietet es in der Tat nur einen guten, aber kurzen Überblick. Aber das ist auch ok so. Content ist King.

Das Buch lässt sich hier beziehen: https://abookapart.com/products/seo-for-everyone.