Unternehmenskommunikation

Online-Kommunikation: Analyse und Evaluation als wichtiger Baustein in Strategieentwicklung, Konzept und Umsetzung

13. November 2015 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

Ob im Rahmen einer Wettbewerbs- oder Trendanalyse, einer Identifikation relevanter Themen, zur Entwicklung und Optimierung der User Experience –  oder zur Evaluation von Intranets, Web- und Mobile-Angeboten oder Social Media-Aktivitäten: Analyse- und Evaluationsmethoden werden unserer Anschauung nach viel zu selten eingesetzt, um faktenbasiert zu konzipieren oder Maßnahmen zu planen. Hier ist Überzeugungsarbeit gefragt, der wir uns intensiv widmen. Weiterlesen →

Neu im Team: 10 Fragen an den K12-Zuwachs Natascha Kunath

2. November 2015 · von Maike Liess · 1 Minute Lesedauer · 1 Kommentar

Was war vor K12?

2 Jahre CSR (Initiativkreis Ruhr/Kultusministerium Thüringen/ERGO) — 13 Jahre Change-Beratung (Deekeling Arndt Advisors in Communications) — Ausbildung zum systemischen Coach — Redaktion interne Newsletter (EADS) und Lokalnews (NRZ Rhein Ruhr) — Diplomsozialwissenschaften

 

Wo liegt deine Superpower? Weiterlesen →

depak-Tagung Kommunikationscontrolling – DPRG/ICV-Bezugsrahmen für tauglich befunden

9. Oktober 2015 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Am Dienstag fand in Berlin die Tagung der depak zu „Strategie und Kommunikationscontrolling“ statt, bei der ReferentInnen von Großunternehmen wie Deutsche Post bis hin zu mittelständischen Unternehmen vertreten waren und Einblicke in ihre Herangehensweise beim Controlling von Kommunikationsaktivitäten gewährt haben. Insgesamt eine spannende und gelungene Veranstaltung, die mir bestätigt hat, dass wir mit unserer Arbeitsweise in diesem Bereich auf dem richtigen Dampfer sind.

Speziell habe ich mitgenommen:

  • Der DPRG/ICV-Bezugsrahmen zum Kommunikationscontrolling bietet nicht nur in der Theorie ein passendes Framework für die Aufgabe, den Wertbeitrag der Kommunikation zu bewerten. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass es eben auch praktisch funktioniert. Wobei das Modell nicht sklavisch angewendet werden muss, sondern durchaus Raum für die Anpassung an eigene Bedürfnisse und Fragestellungen lässt.
  • Der Bezug zum Controlling hilft Kommunikationsmanagern ungemein, Kommunikationsleistungen intern zu vermitteln – vor allem gegenüber internen Stakeholdern, die stärker betriebswirtschaftlich getrieben sind als Kommunikationsmanager. Eine Einbindung von Leuten aus dem Controlling kann dabei helfen, Akzeptanzhürden zu überwinden.
  • Wertbeiträge in Heller und Pfenning („Outflow“) lassen sich nach wie vor nur sehr schwer ermitteln. In der Praxis wird das auch gar nicht verlangt, wenn man den Wertbeitrag entlang des Modells strategisch aus den Unternehmenszielen herleiten kann.
  • Im Bereich der Internen Kommunikation lässt sich das Modell ebenfalls anwenden – es wird nur viel seltener gemacht als im Rahmen der externen Kommunikation. Hier sind wir dran.

Google Analytics und Public Relations, Teil 2: Einsatz im Content Marketing

8. Juni 2015 · von Jörg Hoewner · 7 Minute Lesedauer · 4 Kommentare

Das ist der zweite von drei Posts rund um Google Analytics und Public Relations. Die beiden anderen Beiträge finden sich hier:

In Teil 1 ging es um grundsätzliche Metriken und grundlegende Funktionen innerhalb von Google Analytics – wobei man vergleichbare Ergebnisse auch mit anderen Tools erzielen kann. In diesem 2. Teil geht es darum, einen Einblick in die Funktionen zu geben, die für das Content Marketing sinnvoll sind. Zwar versprechen eine ganze Reihe von Lösungen, Content Marketing-Kampagnen auswerten zu können – vor allem entsprechende Engagement-Tools oder Social Media Marketing-Tools – , aber diese sind in der Regel recht teuer. Und wenn ohnehin ein Web-Analyse-Tool auf der Website installiert ist, kommt man mit Google Analytics (oder Etracker, Piwik etc.) schon recht weit. Weiterlesen →

Buchrezension: „Lean Content Marketing“ von Sascha Tobias von Hirschfeld und Tanja Josche

29. Dezember 2014 · von Jörg Hoewner · 3 Minute Lesedauer · Keine Kommentare

Untertitel: Gross denken. Schlank starten. 

Kurzverdikt: Lesenswert (auch zum Nachschlagen).

Kurz vor dem Jahreswechsel ergibt sich noch die Zeit für eine kleine Buchbesprechung:

Die B2B-(Content-)Marketing-Experten von Hirschfeld und Josche haben nun ihre Veröffentlichungen auf exploreb2b und ihr Wissen zusammengetragen, um einen „Praxisleitfaden für das Business-to-business-Marketing“ bzw. Content Marketing zu veröffentlichen.

Inhaltlich beschäftigen sich die beiden mit den Themen Content-Marketing-Grundverständnis und die unternehmensinternen Voraussetzungen für das Content Marketing, mit der Produktion (Planung, Überblick über die Formate, den Content-Lebenszyklus), der Vermarktung und Distribution, der Rolle von Inhalten im Entscheidungs- und Kaufprozess (z.B. Formateignung abhängig vom jeweiligen Prozessschritt, in dem ein Kunde sich befindet) und damit, wie man Content Marketing organisatorisch auf die Schiene bringt. Weiterlesen →