Evaluation der Kommunikation: Wirkungsstufenmodell und Interne Kommunikation
29. November 2016 · von Jörg Hoewner · 2 Minute Lesedauer · 2 Kommentare
Buchtipp: „Strategische Onlinekommunikation“ von Thomas Pleil / Olaf Hoffjann (Hg.)
16. September 2016 · von Jörg Hoewner · 5 Minute Lesedauer · 1 Kommentar
Untertitel: „Theoretische Konzepte und empirische Befunde“
Kurzverdikt: Pflichtlektüre
Im von Pleil / Hoffjann herausgegebenen Beitragsband kann man über 14 Beiträge sein Theoriewissen bezüglich Onlinekommunikation / Online-PR / PR aktualisieren bzw. auf den neuen Stand halten.
Im Buch werden drei Themenschwerpunkte gesetzt: Dialog, Risiko und Innovation, wobei die Teilüberschriften „Überschätzter Dialog“, „Überschätztes Risiko“ und „Überschätzte Innovationskraft“ eigentlich schon die Kernaussagen der einzelnen Beiträge zusammenfassen.
In „Überschätzter Dialog“ wird aufgezeichnet, wie Dialog als Zweck von Onlinekommunikation von Organisationen als Anspruchshaltung formuliert, aber nur selten eingelöst wird: Meist scheitert der Dialog daran, dass die von Organisationen ausgesendeten Signale bzw. Kommunikationsofferten eher informativ / monologisch ausgerichtet sind und daher wenig Anlass zu Dialog liefern.
In „Überschätztes Risiko“ wird auf die Shitstorm-Problematik eingegangen, bzw. den Shitstorm als wahrgenommenes Risiko. In den beiden Beiträgen werden tatsächlich empirische Befunde beigetragen, die die Risikowahrnehmung in Bezug auf Resonanzeffekte oder „Digital Spillover“-Effekte (Diffusion in die Massenmedien) stützen. Offen bleibt jedoch, inwieweit wirklich ein nachhaltiger Imageschaden oder gar ökonomischer Schaden verursacht.
Neu für mich war, dass der Begriff „Shitstorm“ in diesem Zusammenhang – ähnlich wie der Begriff „Handy“ – ein rein deutsches Konstrukt ist (bzw. von Sascha Lobo geprägt sein soll). In den USA wäre man vom Begriff eher konsterniert – der analoge Begriff hier heißt „Online Firestorm“. 😉
In „Überschätzte Innovationskraft“ wird auf die Diffusion von Social Media-Innovationen in Organisationen eingegangen: Inwieweit wird deren Einführung strategisch und systematisch angegangen wird. Weiterlesen →
Social Media-Erfolgsmessung: Endlich brauchbares Modell aus Deutschland
25. Mai 2016 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Endlich hat der BVDW mit dem Leitfaden „Erfolgsmessung in Social Media“ und einer dazugehörigen Erfolgsmessungsmatrix einen brauchbaren und gut strukturierten Rahmen zur Erfolgsmessung von Kommunikation und Marketing in den Sozialen Medien vorgelegt.
Wie ich in meinem Whitepaper „Social Media Metrics“ schon erläutert habe, war dieser Punkt zumindest in Deutschland noch ein Blinder Fleck. Zwar hat eine „AG Social Media“ 2010 ein rudimentäres Modell vorgestellt, aber das war eben nur rudimentär, etwas akademisch und weiter hinter dem, was es schon seit 2009 in Großbritannien und den USA gibt bzw. gegeben hat (Beispiel IAB).
Gut am Ansatz der BVDW-Fokusgruppe Social Media ist dessen Anschlussfähigkeit an das Wirkungsstufenmodell aus der PR, das von DPRG und dem ICV (Internationaler Controller Verein) entwickelt wurde.
Gut ist auch, dass es dazu animiert, sich über konkrete, operationalisierbare Ziele seiner Social Media-Aktivitäten Gedanken zu machen. Also: Anschauen, nutzen.
Goodnity: „Einen Penny für Deine Gedanken“
22. März 2016 · von Verena Waldbröl · 7 Minute Lesedauer · Keine Kommentare
Junge Menschen beantworten Fragen, Unternehmen zahlen dafür. Das Geld fließt in soziale Projekte. Mit der App „Goodnity“ eines Berliner Start-ups ist Spenden so einfach wie noch nie. Warum sich das für alle Beteiligten lohnt, erklärt Maximilian Eckel, der Vertriebler im Gründertrio.
Herr Eckel, kurz und knapp: Wie funktioniert Goodnity?
Goodnity ermöglicht soziales Engagement unabhängig vom eigenen Kontostand: Die Nutzer beantworten täglich sieben bis zehn Fragen. Für die anonymisierten Antworten zahlen uns zum Beispiel Marktforschungsinstitute Geld, das wir an ausgewählte soziale Projekte spenden. So generiert jeder Nutzer mit wenigen Klicks und in nur ein paar Minuten täglich eine Spende, die auch ankommt. Weiterlesen →
Online-Kommunikation: Analyse und Evaluation als wichtiger Baustein in Strategieentwicklung, Konzept und Umsetzung
13. November 2015 · von Jörg Hoewner · 1 Minute Lesedauer · 1 Kommentar
Ob im Rahmen einer Wettbewerbs- oder Trendanalyse, einer Identifikation relevanter Themen, zur Entwicklung und Optimierung der User Experience – oder zur Evaluation von Intranets, Web- und Mobile-Angeboten oder Social Media-Aktivitäten: Analyse- und Evaluationsmethoden werden unserer Anschauung nach viel zu selten eingesetzt, um faktenbasiert zu konzipieren oder Maßnahmen zu planen. Hier ist Überzeugungsarbeit gefragt, der wir uns intensiv widmen.
Weiterlesen →

